02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63925 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 850<br />

chen die Erscheinungen an einander geknüpft sind<br />

<strong>und</strong> welche alle, Zeit <strong>und</strong> Raum sowohl <strong>als</strong> Kausalität<br />

<strong>und</strong> Schlußfolge, ich unter den Ausdruck des Satzes<br />

vom Gr<strong>und</strong>e zusammenfasse, wären absolute <strong>und</strong><br />

durch gar nichts bedingte Gesetze, aeternae veritates,<br />

die <strong>Welt</strong> selbst wäre nur in Folge <strong>und</strong> Gemäßheit<br />

derselben, <strong>und</strong> daher müsse nach ihrem Leitfaden das<br />

ganze Räthsel der <strong>Welt</strong> sich lösen lassen. <strong>Die</strong> zu diesem<br />

Behuf gemachten Annahmen, welche Kant unter<br />

dem Namen der Ideen der Vernunft kritisirt, dienten<br />

eigentlich nur, die bloße Erscheinung, das Werk der<br />

Maja, die Schattenwelt des Plato, zur einzigen <strong>und</strong><br />

höchsten Realität zu erheben, sie an die Stelle des Innersten<br />

<strong>und</strong> wahren Wesens der Dinge zu setzen, <strong>und</strong><br />

die wirkliche Erkenntniß von diesem dadurch unmöglich<br />

zu machen: d.h., mit einem Wort, die Träumer<br />

noch fester einzuschläfern. Kam zeigte jene Gesetze,<br />

<strong>und</strong> folglich die <strong>Welt</strong> selbst, <strong>als</strong> durch die Erkenntnißweise<br />

des Subjekts bedingt; woraus folgte, daß, soweit<br />

man auch am Leitfaden jener weiter forschte <strong>und</strong><br />

weiter schlösse, man in der Hauptsache, d.h. in der<br />

Erkenntniß des Wesens der <strong>Welt</strong> an sich <strong>und</strong> außer<br />

der <strong>Vorstellung</strong>, keinen Schritt vorwärts käme, sondern<br />

nur sich so bewegte, wie das Eichhörnchen im<br />

Rade. Man kann daher auch sämmtliche Dogmatiker<br />

mit Leuten vergleichen, welche meinten, daß wenn sie<br />

nur recht lange geradeaus giengen, sie zu der <strong>Welt</strong><br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!