02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64707 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1632<br />

gende, das allein an sich selbst Seiende <strong>und</strong> Ursprüngliche<br />

darin, ist ausschließlich der <strong>Wille</strong>: denn<br />

er ist es, welcher, eben durch diesen Proceß, die Form<br />

der <strong>Vorstellung</strong> annimmt, d.h. in das sek<strong>und</strong>äre Daseyn<br />

einer gegenständlichen <strong>Welt</strong>, oder die Erkennbarkeit,<br />

eingeht. – <strong>Die</strong> Philosophen vor Kant, wenige<br />

ausgenommen, haben die Erklärung des Hergangs unsers<br />

Erkennens von der verkehrten Seite angegriffen.<br />

Sie giengen nämlich dabei aus von einer sogenannten<br />

Seele, einem Wesen, dessen innere Natur <strong>und</strong> eigenthümliche<br />

Funktion im Denken bestände, <strong>und</strong> zwar<br />

ganz eigentlich im abstrakten Denken, mit bloßen Begriffen,<br />

die ihr um so vollkommener angehörten, <strong>als</strong><br />

sie von aller Anschaulichkeit ferner lagen. (Hier bitte<br />

ich, die Anmerkung am Ende des § 6 meiner Preisschrift<br />

über das F<strong>und</strong>ament der Moral nachzusehn.)<br />

<strong>Die</strong>se Seele sei unbegreiflicherweise in den Leib gerathen,<br />

woselbst sie in ihrem reinen Denken nur Störungen<br />

erleide, schon durch die Sinneseindrücke <strong>und</strong> Anschauungen,<br />

noch mehr durch die Gelüste, welche<br />

diese erregen, endlich durch die Affekte, ja Leidenschaften,<br />

zu welchen wieder diese sich entwickeln;<br />

während das selbsteigene <strong>und</strong> ursprüngliche Element<br />

dieser Seele lauteres, abstraktes Denken sei, welchem<br />

überlassen sie nur Universalia, angeborene Begriffe<br />

<strong>und</strong> aeternas veritates zu ihren Gegenständen habe<br />

<strong>und</strong> alles Anschauliche tief unter sich liegen lasse.<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!