02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64208 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1133<br />

Qualität. Beide sind durchaus unerkennbar: das Subjekt,<br />

weil es das Erkennende ist; die Materie, weil sie<br />

ohne Form <strong>und</strong> Qualität nicht angeschaut werden<br />

kann. Dennoch sind Beide die Gr<strong>und</strong>bedingungen<br />

aller empirischen Anschauung. So steht der rohen,<br />

formlosen, ganz todten (d.i. willenlosen) Materie, die<br />

in keiner Erfahrung gegeben, aber in jeder vorausgesetzt<br />

wird, <strong>als</strong> reines Widerspiel gegenüber das erkennende<br />

Subjekt, bloß <strong>als</strong> solches, welches ebenfalls<br />

Voraussetzung aller Erfahrung ist. <strong>Die</strong>ses Subjekt ist<br />

nicht in der Zeit: denn die Zeit ist erst die nähere<br />

Form alles seines Vorstellens; die ihm gegenüberstehende<br />

Materie ist, dem entsprechend, ewig, unvergänglich,<br />

beharrt durch alle Zeit, ist aber eigentlich<br />

nicht ein Mal ausgedehnt, weil Ausdehnung Form<br />

giebt, <strong>als</strong>o nicht räumlich. Alles Andere ist in beständigem<br />

Entstehn <strong>und</strong> Vergehn begriffen, während jene<br />

Beiden die ruhenden Kugel-Pole der <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Vorstellung</strong><br />

darstellen. Man kann daher die Beharrlichkeit<br />

der Materie betrachten <strong>als</strong> den Reflex der Zeitlosigkeit<br />

des reinen, schlechthin <strong>als</strong> Bedingung alles Objekts<br />

genommenen Subjekts. Beide gehören der Erscheinung<br />

an, nicht dem Dinge an sich; aber sie sind<br />

das Gr<strong>und</strong>gerüst der Erscheinung. Beide werden nur<br />

durch Abstraktion herausgef<strong>und</strong>en, sind nicht unmittelbar<br />

rein <strong>und</strong> für sich gegeben.<br />

Der Gr<strong>und</strong>fehler aller Systeme ist das Verkennen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!