02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63976 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 901<br />

unsicher, der Vorgang ängstlich, voll Entschuldigungen<br />

<strong>und</strong> Berufungen auf Kommendes, oder gar Zurückbehaltenes.<br />

Auch ist der ganze zweite <strong>und</strong> dritte<br />

Abschnitt der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe<br />

in der zweiten Auflage völlig geändert, weil er<br />

Kanten selbst nicht genügte, <strong>und</strong> ist ein ganz anderer,<br />

<strong>als</strong> in der ersten, jedoch nicht klarer geworden. Man<br />

sieht wirklich Kanten im Kampfe mit der Wahrheit,<br />

um seine ein Mal beschlossene Lehrmeinung durchzusetzen.<br />

In der transscendentalen Aesthetik sind alle<br />

seine Lehrsätze wirklich bewiesen, aus unleugbaren<br />

Thatsachen des Bewußtseins; in der transscendentalen<br />

Analytik hingegen finden wir, wenn wir es beim Lichte<br />

betrachten, bloße Behauptungen, daß es so sei <strong>und</strong><br />

seyn müsse. Also hier, wie überall, trägt der Vortrag<br />

das Gepräge des Denkens, aus dem er hervorgegangen:<br />

denn der Stil ist die Physiognomie des Geistes. –<br />

Noch ist zu bemerken, daß Kant, so oft er, zur näheren<br />

Erörterung, ein Beispiel geben will, fast jedesmal<br />

die Kategorie der Kausalität dazu nimmt, wo das Gesagte<br />

dann richtig ausfällt, – weil eben das Kausalitätsgesetz<br />

die wirkliche, aber auch alleinige Form des<br />

Verstandes ist, <strong>und</strong> die übrigen elf Kategorien nur<br />

blinde Fenster sind. <strong>Die</strong> Deduktion der Kategorien ist<br />

in der ersten Auflage einfacher <strong>und</strong> unumw<strong>und</strong>ener,<br />

<strong>als</strong> in der zweiten. Er bemüht sich darzulegen, wie<br />

nach der von der Sinnlichkeit gegebenen Anschauung,<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!