02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64561 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1486<br />

kein Erkennendes ohne ein von ihm Verschiedenes,<br />

welches erkannt wird. Daher ist ein Bewußtseyn, welches<br />

durch <strong>und</strong> durch reine Intelligenz wäre, unmöglich.<br />

<strong>Die</strong> Intelligenz gleicht der Sonne, welche den<br />

Raum nicht erleuchtet, wenn nicht ein Gegenstand<br />

daist, von dem ihre Strahlen zurückgeworfen werden.<br />

Das Erkennende selbst kann, eben <strong>als</strong> solches, nicht<br />

erkannt werden: sonst wäre es das Erkannte eines andern<br />

Erkennenden. Als das Erkannte im Selbstbewußtseyn<br />

finden wir nun aber ausschließlich den <strong>Wille</strong>n.<br />

Denn nicht nur das Wollen <strong>und</strong> Beschließen, im<br />

engsten Sinne, sondern auch alles Streben, Wünschen,<br />

Fliehen, Hoffen, Fürchten, Lieben, Hassen,<br />

kurz, Alles was das eigene Wohl <strong>und</strong> Wehe, Lust <strong>und</strong><br />

Unlust, unmittelbar ausmacht, ist offenbar nur Affektion<br />

des <strong>Wille</strong>ns, ist Regung, Modifikation des Wollens<br />

<strong>und</strong> Nichtwollens, ist eben Das, was, wenn es<br />

nach außen wirkt, sich <strong>als</strong> eigentlicher <strong>Wille</strong>nsakt<br />

darstellt20. Nun aber ist in aller Erkenntniß das Erkannte<br />

das Erste <strong>und</strong> Wesentliche, nicht das Erkennende;<br />

sofern Jenes der prôtotypos, dieses der ektypos<br />

ist. Daher muß auch im Selbstbewußtseyn das Erkannte,<br />

mithin der <strong>Wille</strong>, das Erste <strong>und</strong> Ursprüngliche<br />

seyn; das Erkennende hingegen nur das Sek<strong>und</strong>äre,<br />

das Hinzugekommene, der Spiegel. Sie verhalten sich<br />

ungefähr wie der selbstleuchtende Körper zum reflektirenden;<br />

oder auch wie die vibrirende Saite zum Re-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!