02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63908 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 833<br />

non ens asseruimus.)<br />

Das allgemein <strong>als</strong> positiv Angenommene, welches<br />

wir das Seiende nennen <strong>und</strong> dessen Negation der Begriff<br />

Nichts in seiner allgemeinsten Bedeutung ausspricht,<br />

ist eben die <strong>Welt</strong> der <strong>Vorstellung</strong>, welche ich<br />

<strong>als</strong> die Objektität des <strong>Wille</strong>ns, <strong>als</strong> seinen Spiegel,<br />

nachgewiesen habe. <strong>Die</strong>ser <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> diese <strong>Welt</strong> sind<br />

eben auch wir selbst, <strong>und</strong> zu ihr gehört die <strong>Vorstellung</strong><br />

überhaupt, <strong>als</strong> ihre eine Seite: die Form dieser<br />

<strong>Vorstellung</strong> ist Raum <strong>und</strong> Zeit, daher Alles für diesen<br />

Standpunkt Seiende irgendwo <strong>und</strong> irgendwann seyn<br />

muß. Zur <strong>Vorstellung</strong> gehört sodann auch der Begriff,<br />

das Material der Philosophie, endlich das Wort, das<br />

Zeichen des Begriffs. Verneinung, Aufhebung, Wendung<br />

des <strong>Wille</strong>ns ist auch Aufhebung <strong>und</strong> Verschwinden<br />

der <strong>Welt</strong>, seines Spiegels. Erblicken wir ihn in<br />

diesem Spiegel nicht mehr, so fragen wir vergeblich,<br />

wohin er sich gewendet, <strong>und</strong> klagen dann, da er kein<br />

Wo <strong>und</strong> Wann mehr hat, er sei ins Nichts verloren gegangen.<br />

Ein umgekehrter Standpunkt, wenn er für uns möglich<br />

wäre, würde die Zeichen vertauschen lassen, <strong>und</strong><br />

das für uns Seiende <strong>als</strong> das Nichts <strong>und</strong> jenes Nichts<br />

<strong>als</strong> das Seiende zeigen. So lange wir aber der <strong>Wille</strong><br />

zum Leben selbst sind, kann jenes Letztere von uns<br />

nur negativ erkannt <strong>und</strong> bezeichnet werden, weil der<br />

alte Satz des Empedokles, daß Gleiches nur von Glei-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!