02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64424 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1349<br />

zu vergleichen, deren Einer lauter Räder, der Andere<br />

lauter Federn, der Dritte lauter Ketten macht; der Philosoph<br />

hingegen dem Uhrmacher, der aus dem Allen<br />

erst ein Ganzes hervorbringt, welches Bewegung <strong>und</strong><br />

Bedeutung hat. Auch kann man sie den Musicis im<br />

Orchester vergleichen, jeder von welchen Meister auf<br />

seinem Instrument ist, den Philosophen hingegen dem<br />

Kapellmeister, der die Natur <strong>und</strong> Behandlungsweise<br />

jedes Instruments kennen muß, ohne jedoch sie alle,<br />

oder auch nur eines, in großer Vollkommenheit, zu<br />

spielen. Skotus Erigena begreift alle Wissenschaften<br />

unter dem Namen Scientia, im Gegensatz der Philosophie,<br />

welche er Sapientia nennt. <strong>Die</strong> selbe Distinktion<br />

haben schon die Pythagoreer gemacht; wie zu ersehn<br />

ist aus Stobaei Florilegium, Vol. I, p. 20, wo sie<br />

sehr klar <strong>und</strong> artig auseinandergesetzt ist. Aber ein<br />

überaus glückliches <strong>und</strong> pikantes Gleichniß des Verhältnisses<br />

beider Arten geistiger Bestrebungen zu einander<br />

haben die Alten so oft wiederholt, daß man<br />

nicht mehr weiß, wem es angehört. Diogenes Laertius<br />

(II, 79) schreibt es dem Aristippos zu, Stobäos (Floril.<br />

tit. IV, 110) dem Ariston Chios, dem Aristoteles<br />

sein Scholiast (S. 8 der Berliner Ausgabe), Plutarch<br />

aber (De puer. educ. c. 10) dem Bion, qui ajebat,<br />

sicut Penelopes proci, quum non possent cum Penelope<br />

concumbere, rem cum ejus ancillis habuissent;<br />

ita qui philosophiam nequeunt apprehendere, eos in<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!