02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63615 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 540<br />

leuchteten <strong>Wille</strong>ns, dessen Abdruck in der Wirklichkeit<br />

die Reihe seiner Thaten ist; aber sie sagt mehr,<br />

sie erzählt seine geheimste Geschichte, malt jede Regung,<br />

jedes Streben, jede Bewegung des <strong>Wille</strong>ns,<br />

alles Das, was die Vernunft unter den weiten <strong>und</strong> negativen<br />

Begriff Gefühl zusammenfaßt <strong>und</strong> nicht weiter<br />

in ihre Abstraktionen aufnehmen kann. Daher auch<br />

hat es immer geheißen, die Musik sei die Sprache des<br />

Gefühls <strong>und</strong> der Leidenschaft, so wie Worte die Sprache<br />

der Vernunft: schon Plato erklärt sie <strong>als</strong> hê tôn<br />

melôn kinêsis memimêmenê, en tios pathênasin<br />

hotan psychê ginêtai (melodiarum motus, animi affectus<br />

imitans), De leg. VIII, <strong>und</strong> auch Aristoteles<br />

sagt: dia ti hoi rythmoi kai ta melê, phônê ousa,<br />

êthesin eoike; (cur numeri musici et modi, qui voces<br />

sunt, moribus similes sese exhibent?), Probl. c. 19.<br />

Wie nun das Wesen des Menschen darin besteht,<br />

daß sein <strong>Wille</strong> strebt, befriedigt wird <strong>und</strong> von Neuem<br />

strebt, <strong>und</strong> so immerfort, ja, sein Glück <strong>und</strong> Wohlseyn<br />

nur <strong>Die</strong>ses ist, daß jener Uebergang vom<br />

Wunsch zur Befriedigung <strong>und</strong> von dieser zum neuen<br />

Wunsch rasch vorwärts geht, da das Ausbleiben der<br />

Befriedigung Leiden, das des neuen Wunsches leeres<br />

Sehnen, languor, Langeweile ist; so ist, Dem entsprechend,<br />

das Wesen der Melodie ein stetes Abweichen,<br />

Abirren vom Gr<strong>und</strong>ton, auf tausend Wegen, nicht nur<br />

zu den harmonischen Stufen, zur Terz <strong>und</strong> Dominan-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!