02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64801 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1726<br />

wärtig ist; woraus folgt, daß sie, <strong>als</strong> solche <strong>und</strong> an<br />

sich von Raum <strong>und</strong> Zeit nicht weiß. Bedenken wir<br />

nun ferner, daß die Hervorbringung jener Hyperbeln<br />

aller Kunstgebilde dennoch der Natur so ganz <strong>und</strong> gar<br />

nichts kostet, daß sie, mit unbegreiflicher Verschwendung,<br />

Millionen Organismen schafft, die nie zur Reife<br />

gelangen, <strong>und</strong> jedes Lebende tausendfältigen Zufällen<br />

ohne Schonung Preis giebt, andererseits aber auch,<br />

wenn durch Zufall begünstigt, oder durch menschliche<br />

Absicht angeleitet, bereitwillig Millionen Exemplare<br />

einer Art liefert, wo sie bisher nur eines gab, folglich<br />

Millionen ihr nichts mehr kosten <strong>als</strong> Eines; so leitet<br />

auch <strong>Die</strong>ses uns auf die Einsicht hin, daß die Vielheit<br />

der Dinge ihre Wurzel in der Erkenntnißweise des<br />

Subjekts hat, dem Dinge an sich aber, d.h. der innern<br />

sich darin k<strong>und</strong> gebenden Urkraft, fremd ist; daß mithin<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit, auf welchen die Möglichkeit aller<br />

Vielheit beruht, bloße Formen unserer Anschauung<br />

sind; ja, daß sogar jene ganz unbegreifliche Künstlichkeit<br />

der Struktur, zu welcher sich die rücksichtsloseste<br />

Verschwendung der Werke, worauf sie verwendet<br />

worden, gesellt, im Gr<strong>und</strong>e auch nur aus der Art,<br />

wie wir die Dinge auffassen, entspringt; indem nämlich<br />

das einfache <strong>und</strong> untheilbare, ursprüngliche Streben<br />

des <strong>Wille</strong>ns, <strong>als</strong> Dinges an sich, wann dasselbe,<br />

in unserer cerebralen Erkenntniß, sich <strong>als</strong> Objekt darstellt,<br />

erscheinen muß <strong>als</strong> eine künstliche Verkettung<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!