02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64244 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1169<br />

der Anschauung, welche nun aber eine solche ist, zu<br />

der es keiner Erfahrung, keines realen Gegenstandes<br />

bedarf, eine bloß mentale. Auch gehört hieher der<br />

Satz des Jordanus Brunus, der wohl auch beim Aristoteles<br />

zu finden seyn wird: »ein unendlich großer<br />

Körper ist nothwendig unbeweglich«, – <strong>als</strong> welcher<br />

weder auf Erfahrung, noch auf dem Satz des Widerspruchs<br />

beruhen kann; da er von Dingen redet, die in<br />

keiner Erfahrung vorkommen können, <strong>und</strong> die Begriffe<br />

»unendlich groß« <strong>und</strong> »beweglich« einander nicht<br />

widersprechen; sondern bloß die reine Anschauung<br />

ergiebt, daß die Bewegung einen Raum außerhalb des<br />

Körpers erfordert, seine unendliche Größe aber keinen<br />

übrig läßt. – Wollte man nun gegen das erstere mathematische<br />

Beispiel einwenden: es käme nur darauf<br />

an, wie vollständig der Begriff sei, den der Urtheilende<br />

vom Triangel habe; wenn es ein ganz vollständiger<br />

wäre, so enthielte er auch die Unmöglichkeit, daß ein<br />

Triangel rechtwinklicht <strong>und</strong> doch gleichseitig sei; so<br />

ist die Antwort: angenommen, sein Begriff vom Dreieck<br />

sei nicht so vollständig; so kann er, ohne Hinzuziehung<br />

der Erfahrung, durch die bloße Konstruktion<br />

desselben in seiner Phantasie ihn erweitern <strong>und</strong> sich<br />

von der Unmöglichkeit jener Begriffsverbindung für<br />

alle Ewigkeit überzeugen: eben dieser Proceß aber ist<br />

ein synthetisches Urtheil a priori, d.h. ein solches,<br />

durch welches wir, ohne alle Erfahrung <strong>und</strong> doch mit<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!