02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63175 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 100<br />

hütet. Sollte ich aber die Gestalt jenes Satzes angeben,<br />

an deren Leitfaden Fichte das Nicht-Ich aus dem<br />

Ich hervorgehn läßt, wie aus der Spinne ihr Gewebe;<br />

so finde ich, daß es der Satz vom Gr<strong>und</strong>e des Seyns<br />

im Raum ist: denn nur auf diesen bezogen erhalten<br />

jene quaalvollen Deduktionen der Art <strong>und</strong> Weise wie<br />

das Ich das Nicht-Ich aus sich producirt <strong>und</strong> fabricirt,<br />

welche den Inhalt des sinnlosesten <strong>und</strong> bloß dadurch<br />

langweiligsten Buchs, das je geschrieben, ausmachen,<br />

doch eine Art von Sinn <strong>und</strong> Bedeutung. – <strong>Die</strong>se Fichte'sche<br />

Philosophie, sonst nicht ein Mal der Erwähnung<br />

werth, ist uns <strong>als</strong>o nur interessant <strong>als</strong> der spät<br />

erschienene eigentliche Gegensatz des uralten Materialismus,<br />

welcher das konsequenteste Ausgehn vom<br />

Objekt war, wie jene das vom Subjekt. Wie der Materialismus<br />

übersah, daß er mit dem einfachsten Objekt<br />

schon sofort auch das Subjekt gesetzt hatte; so übersah<br />

Fichte, daß er mit dem Subjekt (er mochte es nun<br />

tituliren, wie er wollte) nicht nur auch schon das Objekt<br />

gesetzt hatte, weil kein Subjekt ohne solches<br />

denkbar ist; sondern er übersah auch dieses, daß alle<br />

Ableitung a priori, ja alle Beweisführung überhaupt,<br />

sich auf eine Nothwendigkeit stützt, alle Nothwendigkeit<br />

aber ganz allein auf den Satz vom Gr<strong>und</strong>; weil<br />

nothwendig seyn <strong>und</strong> aus gegebenem Gr<strong>und</strong>e folgen –<br />

Wechselbegriffe sind13, daß der Satz vom Gr<strong>und</strong>e<br />

aber nichts Anderes <strong>als</strong> die allgemeine Form des Ob-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!