02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63454 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 379<br />

der Ursachen <strong>und</strong> Wirkungen. Das reine Subjekt der<br />

Erkenntniß <strong>und</strong> sein Korrelat, die Idee, sind aus allen<br />

jenen Formen des Satzes vom Gr<strong>und</strong>e herausgetreten:<br />

die Zeit, der Ort, das Individuum, welches erkennt,<br />

<strong>und</strong> das Individuum, welches erkannt wird, haben für<br />

sie keine Bedeutung. Allererst indem auf die beschriebene<br />

Weise ein erkennendes Individuum sich zum reinen<br />

Subjekt des Erkennens <strong>und</strong> eben damit das betrachtete<br />

Objekt zur Idee erhebt, tritt die <strong>Welt</strong> <strong>als</strong><br />

<strong>Vorstellung</strong> gänzlich <strong>und</strong> rein hervor, <strong>und</strong> geschieht<br />

die vollkommene Objektivation des <strong>Wille</strong>ns, da allein<br />

die Idee seine adäquate Objektität ist. <strong>Die</strong>se schließt<br />

Objekt <strong>und</strong> Subjekt auf gleiche Weise in sich, da solche<br />

ihre einzige Form sind: in ihr halten sich aber<br />

Beide ganz das Gleichgewicht: <strong>und</strong> wie das Objekt<br />

auch hier nichts <strong>als</strong> die <strong>Vorstellung</strong> des Subjekts ist,<br />

so ist auch das Subjekt, indem es im angeschauten<br />

Gegenstand ganz aufgeht, dieser Gegenstand selbst<br />

geworden, indem das ganze Bewußtsein nichts mehr<br />

ist, <strong>als</strong> dessen deutlichstes Bild. <strong>Die</strong>ses Bewußtseyn<br />

eben, indem man sämmtliche Ideen, oder Stufen der<br />

Objektität des <strong>Wille</strong>ns, der Reihe nach, durch dasselbe<br />

durchgehend sich denkt, macht eigentlich die ganze<br />

<strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Vorstellung</strong> aus. <strong>Die</strong> einzelnen Dinge aller<br />

Zeiten <strong>und</strong> Raume sind nichts, <strong>als</strong> die durch den Satz<br />

vom Gr<strong>und</strong> (die Form der Erkenntniß der Individuen<br />

<strong>als</strong> solcher) vervielfältigten <strong>und</strong> dadurch in ihrer rei-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!