02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65319 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 2244<br />

die Vernachlässigung des eigenen Wohls eine egoistische<br />

Reue herbeiführen: z.B. wann eine übrigens unrathsame<br />

Ehe geschlossen ist, in Folge verliebter Leidenschaft,<br />

welche jetzt eben dadurch erlischt, wonach<br />

nun erst die Gegenmotive des persönlichen Interesses,<br />

der verlorenen Unabhängigkeit u.s.w. ins Bewußtseyn<br />

treten <strong>und</strong> so reden, wie sie vorher geredet haben würden,<br />

wenn man sie hätte zum Worte kommen lassen.<br />

– Alle dergleichen Handlungen entspringen demnach<br />

im Gr<strong>und</strong>e aus einer relativen Schwäche des Intellekts,<br />

sofern nämlich dieser sich vom <strong>Wille</strong>n da<br />

übermeistern läßt, wo er, ohne sich von ihm stören zu<br />

lassen, seine Funktion des Vorhaltens der Motive<br />

hätte unerbittlich vollziehn sollen. <strong>Die</strong> Vehemenz des<br />

<strong>Wille</strong>ns ist dabei nur mittelbar die Ursache, sofern sie<br />

nämlich den Intellekt hemmt <strong>und</strong> dadurch sich Reue<br />

bereitet. – <strong>Die</strong> der Leidenschaftlichkeit entgegengesetzte<br />

Vernünftigkeit des Charakters, sôphrosynê, besteht<br />

eigentlich darin, daß der <strong>Wille</strong> nie den Intellekt<br />

dermaaßen überwältigt, daß er ihn verhindere, seine<br />

Funktion der deutlichen, vollständigen <strong>und</strong> klaren<br />

Darlegung der Motive, in abstracto für die Vernunft,<br />

in concreto für die Phantasie, richtig auszuüben. <strong>Die</strong>s<br />

kann nun sowohl auf der Mäßigkeit <strong>und</strong> Gelindigkeit<br />

des <strong>Wille</strong>ns, <strong>als</strong> auf der Stärke des Intellekts beruhen.<br />

Es ist nur erfordert, daß der letztere relativ, für den<br />

vorhandenen <strong>Wille</strong>n, stark genug sei, <strong>als</strong>o Beide im<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!