02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63437 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 362<br />

machen. Nämlich was Kant sagt, ist, dem Wesentlichen<br />

nach, Folgendes: »Zeit, Raum <strong>und</strong> Kausalität<br />

sind nicht Bestimmungen des Dinges an sich; sondern<br />

gehören nur seiner Erscheinung an, indem sie nichts,<br />

<strong>als</strong> Formen unserer Erkenntniß sind. Da nun aber alle<br />

Vielheit <strong>und</strong> alles Entstehn <strong>und</strong> Vergehn allein durch<br />

Zeit, Raum <strong>und</strong> Kausalität möglich sind; so folgt, daß<br />

auch jene allein der Erscheinung, keineswegs dem<br />

Dinge an sich anhängen. Weil unsere Erkenntniß aber<br />

durch jene Formen bedingt ist; so ist die gesammte<br />

Erfahrung nur Erkenntniß der Erscheinung, nicht des<br />

Dinges an sich: daher auch können ihre Gesetze nicht<br />

auf das Ding an sich geltend gemacht werden. Selbst<br />

auf unser eigenes ich erstreckt sich das Gesagte, <strong>und</strong><br />

wir erkennen es nur <strong>als</strong> Erscheinung, nicht nach dem,<br />

was es an sich seyn mag.« <strong>Die</strong>ses ist, in der betrachteten<br />

wichtigen Rücksicht, der Sinn <strong>und</strong> Inhalt der<br />

Lehre Kants. – Plato nun aber sagt: »<strong>Die</strong> Dinge dieser<br />

<strong>Welt</strong>, welche unsere Sinne wahrnehmen, haben gar<br />

kein wahres Seyn: sie werden immer, sind aber nie:<br />

sie haben nur ein relatives Seyn, sind insgesammt nur<br />

in <strong>und</strong> durch ihr Verhältniß zu einander: man kann<br />

daher ihr ganzes Daseyn eben so wohl ein Nichtseyn<br />

nennen. Sie sind folglich auch nicht Objekte einer eigentlichen<br />

Erkenntniß (epistêmê): denn nur von dem,<br />

was an <strong>und</strong> für sich <strong>und</strong> immer auf gleiche Weise ist,<br />

kann es eine solche geben: sie hingegen sind nur das<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!