02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64553 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1478<br />

Keiner seinen Charakter a priori kennt, sondern ihn<br />

erst erfahrungsmäßig <strong>und</strong> stets unvollkommen kennen<br />

lernt. Aber dennoch ist die Wahrnehmung, in der wir<br />

die Regungen <strong>und</strong> Akte des eigenen <strong>Wille</strong>ns erkennen,<br />

bei Weitem unmittelbarer, <strong>als</strong> jede andere: sie ist<br />

der Punkt, wo das Ding an sich am unmittelbarsten in<br />

die Erscheinung tritt, <strong>und</strong> in größter Nähe vom erkennenden<br />

Subjekt beleuchtet wird; daher eben der <strong>als</strong>o<br />

intim erkannte Vorgang der Ausleger jedes andern zu<br />

werden einzig <strong>und</strong> allein geeignet ist.<br />

Denn bei jedem Hervortreten eines <strong>Wille</strong>nsaktes<br />

aus der dunklen Tiefe unsers Innern in das erkennende<br />

Bewußtseyn geschieht ein unmittelbarer Uebergang<br />

des außer der Zeit liegenden Dinges an sich in die Erscheinung.<br />

Demnach ist zwar der <strong>Wille</strong>nsakt nur die<br />

nächste <strong>und</strong> deutlichste Erscheinung des Dinges an<br />

sich; doch folgt hieraus, daß wenn alle übrigen Erscheinungen<br />

eben so unmittelbar <strong>und</strong> innerlich von<br />

uns erkannt werden könnten, wir sie für eben Das ansprechen<br />

müßten, was der <strong>Wille</strong> in uns ist. In diesem<br />

Sinne <strong>als</strong>o lehre ich, daß das innere Wesen eines<br />

jeden Dinges <strong>Wille</strong> ist, <strong>und</strong> nenne den <strong>Wille</strong>n das<br />

Ding an sich. Hiedurch wird Kants Lehre von der Unerkennbarkeit<br />

des Dinges an sich dahin modificirt,<br />

daß dasselbe nur nicht schlechthin <strong>und</strong> von Gr<strong>und</strong> aus<br />

erkennbar sei, daß jedoch die bei Weitem unmittelbarste<br />

seiner Erscheinungen, welche durch diese Un-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!