02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64954 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1879<br />

unmittelbar durch Boden, Klima <strong>und</strong> ein geheimnißvolles<br />

Drittes, vermöge dessen so viele Pflanzen, die<br />

ursprünglich dem selben Boden <strong>und</strong> Klima entsprossen<br />

sind, doch so verschiedene Gestalten <strong>und</strong> Charaktere<br />

zeigen.<br />

Der mächtige Unterschied zwischen den Englischen,<br />

richtiger Chinesischen, Gärten <strong>und</strong> den jetzt<br />

immer seltener werdenden, jedoch noch in einigen<br />

Prachtexemplaren vorhandenen, alt-französischen, beruht<br />

im letzten Gr<strong>und</strong>e darauf, daß jene im objektiven,<br />

diese im subjektiven Sinne angelegt sind. In jenen<br />

nämlich wird der <strong>Wille</strong> der Natur, wie er sich in<br />

Baum, Staude, Berg <strong>und</strong> Gewässer objektivirt, zu<br />

möglichst reinem Ausdruck dieser seiner Ideen, <strong>als</strong>o<br />

seines eigenen Wesens, gebracht. In den Französischen<br />

Gärten hingegen spiegelt sich nur der <strong>Wille</strong> des<br />

Besitzers, welcher die Natur unterjocht hat, so daß<br />

sie, statt ihrer Ideen, die ihm entsprechenden, ihr aufgezwungenen<br />

Formen, <strong>als</strong> Abzeichen ihrer Sklaverei,<br />

trägt: geschorene Hecken, in allerhand Gestalten geschnittene<br />

Bäume, gerade Alleen, Bogengänge u.s.w.<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!