02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64710 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1635<br />

Fokus der Gehirnthätigkeit bleibt dennoch zunächst<br />

ein bloßes Subjekt des Erkennens <strong>und</strong> <strong>als</strong> solches<br />

fähig, der kalte <strong>und</strong> antheilslose Zuschauer, der bloße<br />

Lenker <strong>und</strong> Berather des <strong>Wille</strong>ns zu seyn, wie auch,<br />

ohne Rücksicht auf diesen <strong>und</strong> sein Wohl oder Weh,<br />

die Außenwelt rein objektiv aufzufassen. Aber sobald<br />

er sich nach innen richtet, erkennt er <strong>als</strong> die Basis seiner<br />

eigenen Erscheinung den <strong>Wille</strong>n, <strong>und</strong> fließt daher<br />

mit diesem in das Bewußtseyn eines Ich zusammen.<br />

Jener Brennpunkt der Gehirnthätigkeit (oder das Subjekt<br />

der Erkenntniß) ist, <strong>als</strong> untheilbarer Punkt, zwar<br />

einfach, deshalb aber doch keine Substanz (Seele),<br />

sondern ein bloßer Zustand. Das, dessen Zustand er<br />

selbst ist, kann nur indirekt, gleichsam durch Reflex,<br />

von ihm erkannt werden: aber das Aufhören des Zustandes<br />

darf nicht angesehn werden <strong>als</strong> die Vernichtung<br />

Dessen, von dem es ein Zustand ist. <strong>Die</strong>ses erkennende<br />

<strong>und</strong> bewußte Ich verhält sich zum <strong>Wille</strong>n,<br />

welcher die Basis der Erscheinung desselben ist, wie<br />

das Bild im Fokus des Hohlspiegels zu diesem selbst,<br />

<strong>und</strong> hat, wie jenes, nur eine bedingte, ja eigentlich<br />

bloß scheinbare Realität. Weit entfernt, das schlechthin<br />

Erste zu seyn (wie z.B. Fichte lehrte), ist es im<br />

Gr<strong>und</strong>e tertiär, indem es den Organismus voraussetzt,<br />

dieser aber den <strong>Wille</strong>n. – Ich gebe zu, daß alles hier<br />

Gesagte doch eigentlich nur Bild <strong>und</strong> Gleichniß, auch<br />

zum Theil hypothetisch sei: allein wir stehn bei einem<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!