02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63596 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 521<br />

de ist das ächte Lied der Abdruck. – Um sich diese<br />

abstrakte Zergliederung eines von aller Abstraktion<br />

sehr fernen Zustandes an Beispielen faßlich zu machen,<br />

kann man jedes der unsterblichen Lieder Goethes<br />

zur Hand nehmen: <strong>als</strong> besonders deutlich zu diesem<br />

Zweck will ich nur einige empfehlen: »Schäfers<br />

Klagelied«, »Willkommen <strong>und</strong> Abschied«, »An den<br />

Mond«, »Auf dem See«, »Herbstgefühl«, auch sind<br />

ferner die eigentlichen Lieder im »W<strong>und</strong>erhorn« vortreffliche<br />

Beispiele: ganz besonders jenes, welches<br />

anhebt: »O Bremen, ich muß dich nun lassen.« – Als<br />

eine komische, richtig treffende Parodie des lyrischen<br />

Charakters ist mir ein Lied von Voß merkwürdig, in<br />

welchem er die Empfindung eines betrunkenen, vom<br />

Thurm herabfallenden Bleideckers schildert, der im<br />

Vorbeifallen die seinem Zustande sehr fremde, <strong>als</strong>o<br />

der willensfreien Erkenntniß angehörige Bemerkung<br />

macht, daß die Thurmuhr eben halb zwölf weist. –<br />

Wer die dargelegte Ansicht des lyrischen Zustandes<br />

mit mir theilt, wird auch zugeben, daß derselbe eigentlich<br />

die anschauliche <strong>und</strong> poetische Erkenntniß<br />

jenes in meiner Abhandlung über den Satz vom Gr<strong>und</strong>e<br />

aufgestellten, auch in dieser Schrift schon erwähnten<br />

Satzes sei, daß die Identität des Subjekts des Erkennens<br />

mit dem des Wollens, das W<strong>und</strong>er kat' exochên<br />

genannt werden kann; so daß die poetische Wirkung<br />

des Liedes zuletzt eigentlich auf der Wahrheit<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!