02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64481 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1406<br />

völlig immanenten, in diesem Leben erreichbaren: die<br />

Unerschütterlichkeit (ataraxia) <strong>und</strong> ungetrübte<br />

Glücksäligkeit des Weisen, den nichts anfechten<br />

kann. Doch ist nicht zu leugnen, daß die späteren<br />

Stoiker, namentlich Arrian, bisweilen diesen Zweck<br />

aus den Augen verlieren <strong>und</strong> eine wirklich asketische<br />

Tendenz verrathen, welches dem dam<strong>als</strong> schon sich<br />

verbreitenden Christlichen <strong>und</strong> überhaupt orientalischen<br />

Geiste zuzuschreiben ist. – Wenn wir das Ziel<br />

des Stoicismus, jene ataraxia, in der Nähe <strong>und</strong> ernstlich<br />

betrachten; so finden wir in ihr eine bloße Abhärtung<br />

<strong>und</strong> Unempfindlichkeit gegen die Streiche des<br />

Schicks<strong>als</strong>, dadurch erlangt, daß man die Kürze des<br />

Lebens, die Leerheit der Genüsse, den Unbestand des<br />

Glücks sich stets gegenwärtig erhält, auch eingesehn<br />

hat, daß zwischen Glück <strong>und</strong> Unglück der Unterschied<br />

sehr viel kleiner ist, <strong>als</strong> unsere Anticipation<br />

Beider ihn uns vorzuspiegeln pflegt. <strong>Die</strong>s ist aber<br />

noch kein glücklicher Zustand, sondern nur das gelassene<br />

Ertragen der Leiden, die man <strong>als</strong> unvermeidlich<br />

vorhergesehn hat. Doch liegt Geistesgröße <strong>und</strong><br />

Würde darin, daß man schweigend <strong>und</strong> gelassen das<br />

Unvermeidliche trägt, in melancholischer Ruhe, sich<br />

gleich bleibend, während Andere vom Jubel zur Verzweiflung<br />

<strong>und</strong> von dieser zu jenem übergehn. – Man<br />

kann demnach den Stoicismus auch auffassen <strong>als</strong> eine<br />

geistige Diätetik, welcher gemäß, wie man den Leib<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!