02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64303 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1228<br />

doch keiner Zeitreihe angehört. Daher müssen sie, um<br />

in die unmittelbare Gegenwart eines individuellen Bewußtseyns<br />

treten, mithin in eine Zeitreihe eingeschoben<br />

werden zu können, gewissermaaßen wieder zur<br />

Natur der einzelnen Dinge herabgezogen, individualisirt<br />

<strong>und</strong> daher an eine sinnliche <strong>Vorstellung</strong> geknüpft<br />

werden: diese ist das Wort. Es ist demnach das sinnliche<br />

Zeichen des Begriffs <strong>und</strong> <strong>als</strong> solches das nothwendige<br />

Mittel ihn zu fixiren, d.h. ihn dem an die<br />

Zeitform geb<strong>und</strong>enen Bewußtseyn zu vergegenwärtigen<br />

<strong>und</strong> so eine Verbindung herzustellen zwischen<br />

der Vernunft, deren Objekte bloß allgemeine, weder<br />

Ort noch Zeitpunkt kennende Universalia sind, <strong>und</strong><br />

dem an die Zeit geb<strong>und</strong>enen, sinnlichen <strong>und</strong> insofern<br />

bloß thierischen Bewußtseyn. Nur vermöge dieses<br />

Mittels ist uns die willkürliche Reproduktion, <strong>als</strong>o die<br />

Erinnerung <strong>und</strong> Aufbewahrung der Begriffe, möglich<br />

<strong>und</strong> disponibel, <strong>und</strong> erst mittelst dieser die mit denselben<br />

vorzunehmenden Operationen, <strong>als</strong>o urtheilen,<br />

schließen, vergleichen, beschränken u.s.w. Zwar geschieht<br />

es bisweilen, daß Begriffe auch ohne ihre Zeichen<br />

das Bewußtseyn beschäftigen, indem wir mitunter<br />

eine Schlußkette so schnell durchlaufen, daß wir in<br />

solcher Zeit nicht hätten die Worte denken können.<br />

Allein dergleichen sind Ausnahmen, die eben eine<br />

große Uebung der Vernunft voraussetzen, welche sie<br />

nur mittelst der Sprache hat erlangen können. Wie<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!