02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64650 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1575<br />

die Substanz, welche beharrt, den Intellekt hingegen<br />

bedingt durch sein Organ, <strong>als</strong> das wechselnde Accidenz.<br />

Er läßt sich bezeichnen <strong>als</strong> der Regulator des<br />

<strong>Wille</strong>ns.<br />

Vielleicht ist es Tiedemann, welcher zuerst das cerebrale<br />

Nervensystem mit einem Parasiten verglichen<br />

hat (Tiedemann <strong>und</strong> Treviranus Journal für Physiologie,<br />

Bd. 1, S. 62). Der Vergleich ist treffend, sofern<br />

das Gehirn, nebst ihm anhängendem Rückenmark <strong>und</strong><br />

Nerven, dem Organismus gleichsam eingepflanzt ist<br />

<strong>und</strong> von ihm genährt wird, ohne selbst seinerseits zur<br />

Erhaltung der Oekonomie desselben direkt etwas beizutragen;<br />

daher das Leben auch ohne Gehirn bestehn<br />

kann, wie bei den hirnlosen Mißgeburten, auch bei<br />

Schildkröten, die nach abgeschnittenem Kopfe noch<br />

drei Wochen leben; nur muß dabei die medulla oblongata,<br />

<strong>als</strong> Organ der Respiration, verschont seyn.<br />

Sogar eine Henne, der Flourens das ganze große Gehirn<br />

weggeschnitten hatte, lebte noch zehn Monate<br />

<strong>und</strong> gedieh. Selbst beim Menschen führt die Zerstörung<br />

des Gehirns nicht direkt, sondern erst durch Vermittelung<br />

der Lunge <strong>und</strong> dann des Herzens den Tod<br />

herbei (Bichat, Sur la vie et la mort, part. II, art. 11,<br />

§ 1). Dagegen besorgt das Gehirn die Lenkung der<br />

Verhältnisse zur Außenwelt: dies allein ist sein Amt,<br />

<strong>und</strong> hiedurch trägt es seine Schuld an den es ernährenden<br />

Organismus ab; da dessen Existenz durch die äu-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!