02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65313 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 2238<br />

entscheidet sich moralisch. <strong>Die</strong> Völker sind eigentlich<br />

bloße Abstraktionen: die Individuen allein existiren<br />

wirklich, – So <strong>als</strong>o verhält sich der Pantheismus<br />

zur Ethik. – <strong>Die</strong> Uebel aber <strong>und</strong> die Quaal der <strong>Welt</strong><br />

stimmten schon nicht zum Theismus: daher dieser<br />

durch allerlei Ausreden, Theodiceen, sich zu helfen<br />

suchte, welche jedoch den Argumenten Hume's <strong>und</strong><br />

Voltaire's unrettbar unterlagen. Der Pantheismus nun<br />

aber ist jenen schlimmen Seiten der <strong>Welt</strong> gegenüber<br />

vollends unhaltbar. Nur dann nämlich, wann man die<br />

<strong>Welt</strong> ganz von außen <strong>und</strong> allein von der physikalischen<br />

Seite betrachtet <strong>und</strong> nichts Anderes, <strong>als</strong> die sich<br />

immer wieder herstellende Ordnung <strong>und</strong> dadurch<br />

komparative Unvergänglichkeit des Ganzen im Auge<br />

behält, geht es allenfalls, doch immer nur sinnbildlich<br />

an, sie für einen Gott zu erklären. Tritt man aber ins<br />

Innere, nimmt <strong>als</strong>o die subjektive <strong>und</strong> die moralische<br />

Seite hinzu, mit ihrem Uebergewicht von Noth, Leiden<br />

<strong>und</strong> Quaal, von Zwiespalt, Bosheit, Verruchtheit<br />

<strong>und</strong> Verkehrtheit; da wird man bald mit Schrecken<br />

inne, daß man nichts weniger, <strong>als</strong> eine Theophanie<br />

vor sich hat. – Ich nun aber habe gezeigt <strong>und</strong> habe es<br />

zumal in der Schrift »Vom <strong>Wille</strong>n in der Natur« bewiesen,<br />

daß die in der Natur treibende <strong>und</strong> wirkende<br />

Kraft identisch ist mit dem <strong>Wille</strong>n in uns. Dadurch<br />

tritt nun wirklich die moralische <strong>Welt</strong>ordnung in unmittelbaren<br />

Zusammenhang mit der das Phänomen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!