02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64534 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1459<br />

das richtige Alphabet, unter dessen Anwendung alle<br />

Worte <strong>und</strong> Perioden Sinn <strong>und</strong> Bedeutung haben. Das<br />

gef<strong>und</strong>ene Wort eines Räthsels erweist sich <strong>als</strong> das<br />

rechte dadurch, daß alle Aussagen desselben zu ihm<br />

passen. So läßt meine Lehre Uebereinstimmung <strong>und</strong><br />

Zusammenhang in dem kontrastirenden Gewirre der<br />

Erscheinungen dieser <strong>Welt</strong> erblicken <strong>und</strong> löst die unzähligen<br />

Widersprüche, welche dasselbe, von jedem<br />

andern Standpunkt aus gesehn, darbietet: sie gleicht<br />

daher insofern einem Rechenexempel, welches aufgeht;<br />

wiewohl keineswegs in dem Sinne, daß sie kein<br />

Problem zu lösen übrig, keine mögliche Frage unbeantwortet<br />

ließe. Dergleichen zu behaupten, wäre eine<br />

vermessene Ableugnung der Schranken menschlicher<br />

Erkenntniß überhaupt. Welche Fackel wir auch anzünden<br />

<strong>und</strong> welchen Raum sie auch erleuchten mag;<br />

stets wird unser Horizont von tiefer Nacht umgränzt<br />

bleiben. Denn die letzte Lösung des Räthsels der<br />

<strong>Welt</strong> müßte nothwendig bloß von den Dingen an sich,<br />

nicht mehr von den Erscheinungen reden. Aber gerade<br />

auf diese allein sind alle unsere Erkenntnißformen angelegt:<br />

daher müssen wir Alles uns durch ein Nebeneinander,<br />

Nacheinander <strong>und</strong> Kausalitätsverhältnisse<br />

faßlich machen. Aber diese Formen haben bloß in Beziehung<br />

auf die Erscheinung Sinn <strong>und</strong> Bedeutung: die<br />

Dinge an sich selbst <strong>und</strong> ihre möglichen Verhältnisse<br />

lassen sich durch jene Formen nicht erfassen. Daher<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!