02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63250 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 175<br />

auswendig lernt. <strong>Die</strong>se eigentliche empirische <strong>und</strong> unwissenschaftliche<br />

Erkenntniß gleicht der des Arztes,<br />

welcher Krankheit <strong>und</strong> Mittel dagegen, aber nicht den<br />

Zusammenhang Beider kennt. <strong>Die</strong>ses alles aber ist die<br />

Folge, wenn man die einer Erkenntnißart eigenthümliche<br />

Weise der Begründung <strong>und</strong> Evidenz grillenhaft<br />

abweist, <strong>und</strong> statt ihrer eine ihrem Wesen fremde gewaltsam<br />

einführt. Indessen verdient übrigens die Art,<br />

wie vom Eukleides dieses durchgesetzt ist, alle Bew<strong>und</strong>erung,<br />

die ihm so viele Jahrh<strong>und</strong>erte hindurch<br />

geworden <strong>und</strong> so weit gegangen ist, daß man seine<br />

Behandlungsart der Mathematik für das Muster aller<br />

wissenschaftlichen Darstellung erklärte, nach der man<br />

sogar alle andern Wissenschaften zu modeln sich bemühte,<br />

später jedoch hievon zurückkam, ohne sehr zu<br />

wissen warum. In unsern Augen kann jene Methode<br />

des Eukleides in der Mathematik dennoch nur <strong>als</strong> eine<br />

sehr glänzende Verkehrtheit erscheinen. Nun läßt sich<br />

aber wohl immer von jeder großen, absichtlich <strong>und</strong><br />

methodisch betriebenen, dazu vom allgemeinen Beifall<br />

begleiteten Verirrung, sie möge das Leben oder<br />

die Wissenschaft betreffen, der Gr<strong>und</strong> nachweisen in<br />

der zu ihrer Zeit herrschenden Philosophie. – <strong>Die</strong><br />

Eleaten zuerst hatten den Unterschied, ja öfteren Widerstreit<br />

entdeckt zwischen dem Angeschauten, phainomenon,<br />

<strong>und</strong> dem Gedachten, nooumenon25, <strong>und</strong><br />

hatten ihn zu ihren Philosophemen, auch zu Sophis-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!