02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63920 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 845<br />

ren Eigenschaften der Dinge, wie Klang, Geruch,<br />

Farbe, Härte, Weiche, Glätte u. dgl., <strong>als</strong> auf die Affektionen<br />

der Sinne gegründet, dem objektiven Körper,<br />

dem Dinge an sich selbst, nicht angehörten, welchem<br />

er vielmehr nur die primären Eigenschaften, d.h.<br />

solche, welche bloß den Raum <strong>und</strong> die Undurchdringlichkeit<br />

voraussetzen, <strong>als</strong>o Ausdehnung, Gestalt, Solidität,<br />

Zahl, Beweglichkeit, beilegte. Allein diese<br />

leicht zu findende Locke'sche Unterscheidung, welche<br />

sich auf der Oberfläche der Dinge hält, war gleichsam<br />

nur ein jugendliches Vorspiel des Kantischen. <strong>Die</strong>se<br />

nämlich, von einem ungleich hohem Standpunkt ausgehend,<br />

erklärt alles Das, was Locke <strong>als</strong> qualitates<br />

primarias, d.h. Eigenschaften des Dinges an sich<br />

selbst, gelten gelassen hatte, für ebenfalls nur der Erscheinung<br />

desselben in unserm Auffassungsvermögen<br />

angehörig, <strong>und</strong> zwar gerade deshalb, weil Bedingungen<br />

desselben, Raum, Zeit <strong>und</strong> Kausalität, von uns a<br />

priori erkannt werden. Also hatte Locke vom Dinge<br />

an sich den Antheil, welchen die Sinnesorgane an der<br />

Erscheinung desselben haben, abgezogen; Kant aber<br />

zog nun noch den Antheil der Gehirnfunktionen (wiewohl<br />

nicht unter diesem Namen) ab; wodurch jetzt die<br />

Unterscheidung der Erscheinung vom Dinge an sich<br />

eine unendlich größere Bedeutung <strong>und</strong> einen sehr viel<br />

tiefem Sinn erhielt. Zu diesem Zwecke mußte er die<br />

große Sonderung unserer Erkenntniß a priori von der<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!