02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64637 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1562<br />

besser <strong>als</strong> leben« (beltion tou zên to eu zên, Top. III,<br />

2). Hieraus ließe sich, mittelst zweimaliger Kontraposition,<br />

folgern: nicht leben ist besser <strong>als</strong> schlecht<br />

leben. <strong>Die</strong>s ist dem Intellekt auch einleuchtend: dennoch<br />

leben die Allermeisten sehr schlecht, lieber <strong>als</strong><br />

gar nicht. <strong>Die</strong>se Anhänglichkeit an das Leben kann<br />

<strong>als</strong>o nicht im Objekt derselben ihren Gr<strong>und</strong> haben, da<br />

das Leben, wie im vierten Buche gezeigt worden, eigentlich<br />

ein stetes Leiden, oder wenigstens, wie weiter<br />

unten, Kapitel 28 dargethan wird, ein Geschäft ist,<br />

welches die Kosten nicht deckt: <strong>als</strong>o kann jene Anhänglichkeit<br />

nur im Subjekt derselben gegründet seyn.<br />

Sie ist aber nicht im Intellekt gegründet, ist keine<br />

Folge der Ueberlegung, <strong>und</strong> überhaupt keine Sache<br />

der Wahl; sondern dies Lebenwollen ist etwas, das<br />

sich von selbst versteht: es ist ein prius des Intellekts<br />

selbst. Wir selbst sind der <strong>Wille</strong> zum Leben: daher<br />

müssen wir leben, gut oder schlecht. Nur daraus, daß<br />

diese Anhänglichkeit an ein Leben, welches ihrer so<br />

wenig werth ist, ganz a priori <strong>und</strong> nicht a posteriori<br />

ist, erklärt sich die allem Lebenden einwohnende,<br />

überschwängliche Todesfurcht, welche Rochefoucauld<br />

mit seltener Freimüthigkeit <strong>und</strong> Naivetät, in seiner<br />

letzten Reflexion, ausgesprochen hat, <strong>und</strong> auf der<br />

auch die Wirksamkeit aller Trauerspiele <strong>und</strong> Heldenthaten<br />

zuletzt beruht, <strong>als</strong> welche wegfallen würde,<br />

wenn wir das Leben nur nach seinem objektiven Wer-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!