02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63165 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 90<br />

de, in irgend einer Gestalt, <strong>als</strong> Organen; das andere<br />

ihr besonderes Objekt, <strong>als</strong> Problem. So hat z.B. die<br />

Geometrie den Raum <strong>als</strong> Problem; den Gr<strong>und</strong> des<br />

Seyns in ihm <strong>als</strong> Organen: die Arithmetik hat die Zeit<br />

<strong>als</strong> Problem, <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong> des Seyns in ihr <strong>als</strong> Organen:<br />

die Logik hat die Verbindungen der Begriffe<br />

<strong>als</strong> solche zum Problem, den Gr<strong>und</strong> des Erkennens<br />

zum Organen: die Geschichte hat die geschehenen<br />

Thaten der Menschen im Großen <strong>und</strong> in Masse zum<br />

Problem, das Gesetz der Motivation <strong>als</strong> Organen: die<br />

Naturwissenschaft nun hat die Materie <strong>als</strong> Problem<br />

<strong>und</strong> das Gesetz der Kausalität <strong>als</strong> Organen: ihr Ziel<br />

<strong>und</strong> Zweck demnach ist, am Leitfaden der Kausalität,<br />

alle möglichen Zustände der Materie auf einander <strong>und</strong><br />

zuletzt auf einen zurückzuführen, <strong>und</strong> wieder aus einander<br />

<strong>und</strong> zuletzt aus einem abzuleiten. Zwei Zustände<br />

stehn sich daher in ihr <strong>als</strong> Extreme entgegen: der<br />

Zustand der Materie, wo sie am wenigsten, <strong>und</strong> der,<br />

wo sie am meisten unmittelbares Objekt des Subjekts<br />

ist: d.h. die todteste, roheste Materie, der erste Gr<strong>und</strong>stoff,<br />

<strong>und</strong> dann der menschliche Organismus. Den ersten<br />

sucht die Naturwissenschaft <strong>als</strong> Chemie, den<br />

zweiten <strong>als</strong> Physiologie. Aber bis jetzt sind beide Extreme<br />

unerreicht, <strong>und</strong> bloß zwischen beiden ist Einiges<br />

gewonnen. Auch ist die Aussicht ziemlich hoffnungslos.<br />

<strong>Die</strong> Chemiker, unter der Voraussetzung,<br />

daß die qualitative Theilung der Materie nicht wie die<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!