02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64381 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1306<br />

Das hypothetische <strong>und</strong> das disjunktive Urtheil<br />

sind Aussagen über das Verhältniß zweier (beim disjunktiven<br />

auch mehrerer) kategorischer Urtheile zu<br />

einander. – Das hypothetische Urtheil sagt aus, daß<br />

von der Wahrheit des ersten der hier verknüpften kategorischen<br />

Urtheile die des zweiten abhängt, <strong>und</strong> von<br />

der Unwahrheit des zweiten die des ersten; <strong>als</strong>o, daß<br />

diese zwei Sätze, in Hinsicht auf Wahrheit <strong>und</strong> Unwahrheit,<br />

in direkter Gemeinschaft stehn. – Das disjunktive<br />

Urtheil hingegen sagt aus, daß von der<br />

Wahrheit des einen der hier verknüpften kategorischen<br />

Urtheile die Unwahrheit der übrigen abhänge,<br />

<strong>und</strong> umgekehrt; <strong>als</strong>o daß diese Sätze, in Hinsicht auf<br />

Wahrheit <strong>und</strong> Unwahrheit, in Widerstreit stehn. – <strong>Die</strong><br />

Frage ist ein Urtheil, von dessen drei Stücken eines<br />

offen gelassen ist: <strong>als</strong>o entweder die Kopula: »ist<br />

Kajus ein Römer – oder nicht?« oder das Prädikat:<br />

»ist Kajus ein Römer – oder etwas Anderes?« oder<br />

das Subjekt: »ist Kajus ein Römer – oder ist es ein<br />

Anderer?« – <strong>Die</strong> Stelle des offen gelassenen Begriffs<br />

kann auch ganz leer bleiben, z.B. was ist Kajus? –<br />

wer ist ein Römer?<br />

<strong>Die</strong> epagôgê, inductio, bei Aristoteles, ist das Gegentheil<br />

der apagôgê. <strong>Die</strong>se weist einen Satz <strong>als</strong><br />

f<strong>als</strong>ch nach, indem sie zeigt, daß was aus ihm folgen<br />

würde, nicht wahr ist; <strong>als</strong>o durch die instantia in contrarium.<br />

<strong>Die</strong> epagôgê hingegen weist die Wahrheit<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!