02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64028 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 953<br />

selbst das fließende: eine bleibende Zeit ist ein Widerspruch.<br />

Kants Beweis ist unhaltbar, so sehr er ihn<br />

auch mit Sophismen gestützt hat: ja, er gerath dabei<br />

in den handgreiflichsten Widerspruch. Nachdem er<br />

nämlich (S. 177; v, 219) das Zugleichseyn fälschlich<br />

<strong>als</strong> einen Modus der Zeit aufgestellt hat, sagt er (S.<br />

183; v, 226) ganz richtig: »Das Zugleichseyn ist<br />

nicht ein Modus der Zeit, <strong>als</strong> in welcher gar keine<br />

Theile zugleich sind, sondern alle nach einander.« –<br />

In Wahrheit ist im Zugleichseyn der Raum eben so<br />

sehr implicirt, wie die Zeit. Denn, sind zwei Dinge<br />

zugleich <strong>und</strong> doch nicht Eins, so sind sie durch den<br />

Raum verschieden; sind zwei Zustände eines Dinges<br />

zugleich (z.B. das Leuchten <strong>und</strong> die Hitze des Eisens),<br />

so sind sie zwei gleichzeitige Wirkungen eines<br />

Dinges, setzen daher die Materie <strong>und</strong> diese den Raum<br />

voraus. Streng genommen ist das Zugleich eine negative<br />

Bestimmung, die bloß enthält, daß zwei Dinge,<br />

oder Zustände, nicht durch die Zeit verschieden sind,<br />

ihr Unterschied <strong>als</strong>o anderweitig zu suchen ist. – Allerdings<br />

aber muß unsere Erkenntniß von der Beharrlichkeit<br />

der Substanz, d. i. der Materie, auf einer Einsicht<br />

a priori beruhen; da sie über allen Zweifel erhaben<br />

ist, daher nicht aus der Erfahrung geschöpft seyn<br />

kann. Ich leite sie davon ab, daß das Princip alles<br />

Werdens <strong>und</strong> Vergehns, das Gesetz der Kausalität,<br />

dessen wir uns a priori bewußt sind, ganz wesentlich<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!