02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63343 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 268<br />

Formen der Erscheinung erkannt haben) nicht Bestimmungen<br />

desselben seyn, sondern ihm erst zukommen<br />

konnten, nachdem <strong>und</strong> sofern es <strong>Vorstellung</strong> geworden,<br />

d.h. nur seiner Erscheinung angehörten, nicht<br />

ihm selbst. Denn da das Subjekt sie aus sich selbst,<br />

unabhängig von allem Objekt, vollständig erkennt<br />

<strong>und</strong> konstruirt; so müssen sie dem <strong>Vorstellung</strong>seyn<br />

<strong>als</strong> solchem anhängen, nicht Dem, was <strong>Vorstellung</strong><br />

wird. Sie müssen die Form der <strong>Vorstellung</strong> <strong>als</strong> solcher,<br />

nicht aber Eigenschaften Dessen seyn, was diese<br />

Form angenommen hat. Sie müssen schon mit dem<br />

bloßen Gegensatz vom Subjekt <strong>und</strong> Objekt (nicht im<br />

Begriff, sondern in der That) gegeben seyn, folglich<br />

nur die nähere Bestimmung der Form der Erkenntniß<br />

überhaupt seyn, deren allgemeinste Bestimmung jener<br />

Gegensatz selbst ist. Was nun in der Erscheinung, im<br />

Objekt, wiederum durch Zeit, Raum <strong>und</strong> Kausalität<br />

bedingt ist, indem es nur mittelst derselben vorgestellt<br />

werden kann, nämlich Vielheit, durch das Neben- <strong>und</strong><br />

Nacheinander, Wechsel <strong>und</strong> Dauer, durch das Gesetz<br />

der Kausalität, <strong>und</strong> die nur unter Voraussetzung der<br />

Kausalität vorstellbare Materie, endlich alles wieder<br />

nur mittelst dieser Vorstellbare, – dieses Alles insgesammt<br />

ist Dem, das da erscheint, das in die Form der<br />

<strong>Vorstellung</strong> eingegangen ist, wesentlich nicht eigen,<br />

sondern hängt nur dieser Form selbst an. Umgekehrt<br />

aber wird Dasjenige in der Erscheinung, was nicht<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!