02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64199 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1124<br />

henden Außenwelt <strong>und</strong> kann daher ihre Realität nicht<br />

verbürgen: denn da würde, nach Locke's Methode,<br />

das Kausalitätsgesetz aus der Erfahrung, <strong>und</strong> die Realität<br />

der Erfahrung aus dem Kausalitätsgesetz bewiesen.<br />

Ist es hingegen, wie Kant uns richtiger belehrt<br />

hat, a priori gegeben; so ist es subjektiven Ursprungs,<br />

<strong>und</strong> dann ist klar, daß wir damit stets im<br />

Subjektiven bleiben. Denn das einzige wirklich empirisch<br />

Gegebene, bei der Anschauung, ist der Eintritt<br />

einer Empfindung im Sinnesorgan: die Voraussetzung,<br />

daß diese, auch nur überhaupt, eine Ursache<br />

haben müsse, beruht auf einem in der Form unsers Erkennens,<br />

d.h. in den Funktionen unsers Gehirns, wurzelnden<br />

Gesetz, dessen Ursprung daher eben so subjektiv<br />

ist, wie jene Sinnesempfindung selbst. <strong>Die</strong> in<br />

Folge dieses Gesetzes zu der gegebenen Empfindung<br />

vorausgesetzte Ursache stellt sich <strong>als</strong>bald in der Anschauung<br />

dar <strong>als</strong> Objekt, welches Raum <strong>und</strong> Zeit zur<br />

Form seines Erscheinens hat. Aber auch diese Formen<br />

selbst sind wieder ganz subjektiven Ursprungs: denn<br />

sie sind die Art <strong>und</strong> Weise unsers Anschauungsvermögens.<br />

Jener Uebergang von der Sinnesempfindung<br />

zu ihrer Ursache, der, wie ich wiederholentlich dargethan<br />

habe, aller Sinnesanschauung zum Gr<strong>und</strong>e liegt,<br />

ist zwar hinreichend, uns die empirische Gegenwart,<br />

in Raum <strong>und</strong> Zeit, eines empirischen Objekts anzuzeigen,<br />

<strong>als</strong>o völlig genügend für das praktische Leben;<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!