02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64392 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1317<br />

während in den zwei andern Figuren stets einer von<br />

ihnen in der Konklusion seine Rolle wechseln muß.<br />

Dadurch aber hat in der ersten Figur das Resultat stets<br />

weniger Neuheit <strong>und</strong> Ueberraschendes, <strong>als</strong> in den beiden<br />

andern. Jener Vorzug der ersten Figur wird nur<br />

dadurch erreicht, daß das Prädikat der Major verglichen<br />

wird mit dem Subjekt der Minor; nicht aber umgekehrt:<br />

welches daher hier wesentlich ist <strong>und</strong> herbeiführt,<br />

daß der Medius die beiden ungleichnamigen<br />

Stellen einnimmt, d.h. in der Major Subjekt <strong>und</strong> in der<br />

Minor Prädikat ist; woraus eben wieder seine untergeordnete<br />

Bedeutung hervorgeht, indem er figurirt <strong>als</strong><br />

ein bloßes Gewicht, welches man beliebig bald in die<br />

eine, bald in die andere Waagschaale legt. Der Gedankengang<br />

bei dieser Figur ist, daß dem Subjekt der<br />

Minor das Prädikat der Major zukommt, weil das<br />

Subjekt der Major dessen eigenes Prädikat ist; oder<br />

im negativen Fall, aus dem selben Gr<strong>und</strong>e, das Umgekehrte.<br />

Hier wird <strong>als</strong>o den durch einen Begriff gedachten<br />

Dingen eine Eigenschaft beigelegt, weil sie<br />

einer andern anhängt, die wir schon an ihnen kennen;<br />

oder umgekehrt. Daher ist hier das leitende Princip:<br />

nota notae est nota rei ipsius, et repugnans notae<br />

repugnat rei ipsi.<br />

Vergleichen wir hingegen zwei Urtheile in der Absicht,<br />

das Verhältniß, welches die Subjekte beider zu<br />

einander haben mögen, herauszubringen; so müssen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!