02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63455 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 380<br />

nen Objektität getrübten Ideen. Wie, indem die Idee<br />

hervortritt, in ihr Subjekt <strong>und</strong> Objekt nicht mehr zu<br />

unterscheiden sind, weil erst indem sie sich gegenseitig<br />

vollkommen erfüllen <strong>und</strong> durchdringen, die Idee,<br />

die adäquate Objektität des <strong>Wille</strong>ns, die eigentliche<br />

<strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Vorstellung</strong>, ersteht; eben so sind auch das<br />

dabei erkennende <strong>und</strong> das erkannte Individuum, <strong>als</strong><br />

Dinge an sich, nicht unterschieden. Denn sehn wir<br />

von jener eigentlichen <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Vorstellung</strong> gänzlich<br />

ab, so bleibt nichts übrig, denn die <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong>.<br />

Der <strong>Wille</strong> ist das Ansich der Idee, die ihn vollkommen<br />

objektivirt; er auch ist das Ansich des einzelnen<br />

Dinges <strong>und</strong> des dasselbe erkennenden Individuums,<br />

die ihn unvollkommen objektiviren. Als <strong>Wille</strong>, außer<br />

der <strong>Vorstellung</strong> <strong>und</strong> allen ihren Formen, ist er einer<br />

<strong>und</strong> der selbe im kontemplirten Objekt <strong>und</strong> im Individuo,<br />

welches sich an dieser Kontemplation emporschwingend<br />

<strong>als</strong> reines Subjekt seiner bewußt wird:<br />

jene Beiden sind daher an sich nicht unterschieden:<br />

denn an sich sind sie der <strong>Wille</strong>, der hier sich selbst erkennt,<br />

<strong>und</strong> nur <strong>als</strong> die Art <strong>und</strong> Weise wie ihm diese<br />

Erkenntniß wird, d.h. nur in der Erscheinung, ist, vermöge<br />

ihrer Form, des Satzes vom Gr<strong>und</strong>, Vielheit <strong>und</strong><br />

Verschiedenheit. So wenig ich ohne das Objekt, ohne<br />

die <strong>Vorstellung</strong>, erkennendes Subjekt bin, sondern<br />

bloßer blinder <strong>Wille</strong>; eben so wenig ist ohne mich, <strong>als</strong><br />

Subjekt des Erkennens, das erkannte Ding Objekt,<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!