02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64104 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1029<br />

merken, daß, wie Kant zu seiner Lehre von der Apriorität<br />

des Kausalitätsbegriffes eingeständlich veranlaßt<br />

worden ist durch Hume's Skepsis in Hinsicht auf<br />

jenen Begriff, vielleicht eben so Kants Kritik aller<br />

spekulativen Theologie ihren Anlaß hat in Hume's<br />

Kritik aller populären Theologie, welche dieser dargelegt<br />

hatte in seiner so lesens-werthen »Natural history<br />

of religion«, <strong>und</strong> den »Dialogues on natural<br />

religion«, ja, daß Kant diese gewissermaaßen ergänzen<br />

gewollt. Denn die zuerst genannte Schrift Hume's<br />

ist eigentlich eine Kritik der populären Theologie,<br />

deren Erbärmlichkeit sie zeigen <strong>und</strong> dagegen auf die<br />

rationale oder spekulative Theologie, <strong>als</strong> die ächte,<br />

achtungsvoll hinweisen will. Kant aber deckt nun das<br />

Gr<strong>und</strong>lose dieser letztem auf, läßt hingegen die populäre<br />

unangetastet <strong>und</strong> stellt sie sogar in veredelter Gestalt<br />

auf, <strong>als</strong> einen auf moralisches Gefühl gestützten<br />

Glauben, <strong>Die</strong>sen verdrehten späterhin die Philosophaster<br />

zu Vernunftvernehmungen, Gottesbewußtseynen,<br />

oder intellektuellen Anschauungen des Uebersinnlichen,<br />

der Gottheit u. dgl. m.; während vielmehr Kant,<br />

<strong>als</strong> er alte, ehrwürdige Irrthümer einriß <strong>und</strong> die Gefährlichkeit<br />

der Sache kannte, nur hatte, durch die<br />

Moraltheologie, einstweilen ein Paar schwache Stützen<br />

unterschieben wollen, damit der Einsturz nicht<br />

ihn träfe, sondern er Zeit gewönne, sich wegzubegeben.<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!