02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63248 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 173<br />

schem Andenken <strong>und</strong> ganz gegenwärtig voraus; so<br />

daß ich hier meine Bemerkungen daran knüpfe, ohne<br />

von Neuem den Unterschied auseinanderzusetzen<br />

zwischen dem bloßen Erkenntnißgr<strong>und</strong> einer mathematischen<br />

Wahrheit, der logisch gegeben werden<br />

kann, <strong>und</strong> dem Gr<strong>und</strong>e des Seyns, welcher der unmittelbare,<br />

allein anschaulich zu erkennende Zusammenhang<br />

der Theile des Raumes <strong>und</strong> der Zeit ist, die Einsicht<br />

in welchen allein wahre Befriedigung <strong>und</strong><br />

gründliche Kenntniß gewährt, während der bloße Erkenntnißgr<strong>und</strong><br />

stets auf der Oberfläche bleibt, <strong>und</strong><br />

zwar ein Wissen, daß es so ist, aber keines, warum es<br />

so ist, geben kann. Eukleides gieng diesen letztern<br />

Weg, zum offenbaren Nachtheil der Wissenschaft.<br />

Denn z.B. gleich Anfangs, wo er ein für alle Mal zeigen<br />

sollte, wie im Dreieck Winkel <strong>und</strong> Seiten sich gegenseitig<br />

bestimmen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Folge von einander<br />

sind, gemäß der Form, die der Satz vom Gr<strong>und</strong> im<br />

bloßen Raume hat, <strong>und</strong> die dort, wie überall, die<br />

Nothwendigkeit giebt, daß Eines so ist, wie es ist;<br />

weil ein von ihm ganz verschiedenes Anderes so ist,<br />

wie es ist; statt so in das Wesen des Dreiecks eine<br />

gründliche Einsicht zu geben, stellt er einige abgerissene,<br />

beliebig gewählte Sätze über das Dreieck auf<br />

<strong>und</strong> giebt einen logischen Erkenntnißgr<strong>und</strong> derselben,<br />

durch einen mühsäligen, logisch, gemäß dem Satz des<br />

Widerspruchs geführten Beweis. Statt einer erschöp-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!