02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63953 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 878<br />

Sinnlichkeit unsers Subjekts <strong>und</strong> eine Art <strong>Vorstellung</strong>en<br />

desselben.« Aber die ganze Stelle von S.<br />

348-392, in welcher Kant seinen entschiedenen Idealismus<br />

überaus schön <strong>und</strong> deutlich darlegt, wurde von<br />

ihm in der zweiten Auflage supprimirt <strong>und</strong> dagegen<br />

eine Menge ihr widerstreitender Aeußerungen hineingebracht.<br />

Dadurch ist denn der Text der »Kritik der<br />

reinen Vernunft«, wie er vom Jahr 1787 an bis zum<br />

Jahr 1838 cirkulirt hat, ein verunstalteter <strong>und</strong> verdorbener<br />

geworden, <strong>und</strong> dieselbe ein sich selbst widersprechendes<br />

Buch geworden, dessen Sinn eben deshalb<br />

Niemanden ganz klar <strong>und</strong> verständlich seyn<br />

konnte. Das Nähere hierüber, wie auch meine Vermuthungen<br />

über die Gründe <strong>und</strong> Schwächen, welche<br />

Kanten zu einer solchen Verunstaltung seines unsterblichen<br />

Werkes haben bewegen können, habe ich<br />

dargelegt in einem Briefe an Herrn Professor Rosenkranz,<br />

dessen Hauptstelle derselbe in seine Vorrede<br />

zum zweiten Bande der von ihm besorgten Ausgabe<br />

der sämmtlichen Werke Kants aufgenommen hat,<br />

wohin ich <strong>als</strong>o hier verweise. In Folge meiner <strong>Vorstellung</strong>en<br />

nämlich hat im Jahre 1838 Herr Professor<br />

Rosenkranz sich bewegen gef<strong>und</strong>en, die »Kritik der<br />

reinen Vernunft« in ihrer ursprünglichen Gestalt wieder<br />

herzustellen, indem er sie, in besagtem zweiten<br />

Bande, nach der ersten Auflage von 1781 abdrucken<br />

ließ, wodurch er sich um die Philosophie ein un-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!