02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64109 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1034<br />

hen, brauchte das Daseyn <strong>und</strong> Wesen der Dinge <strong>und</strong><br />

der <strong>Welt</strong> nicht mehr nach Analogie der von uns wahrgenommenen,<br />

oder bewirkten Veränderungen in der<br />

<strong>Welt</strong> erklärt zu werden, noch Das, was wir <strong>als</strong> Mittel<br />

<strong>und</strong> Zweck auffassen, auch in Folge einer solchen Erkenntniß<br />

entstanden zu seyn. Indem <strong>als</strong>o Kant, durch<br />

seine wichtige Unterscheidung zwischen Erscheinung<br />

<strong>und</strong> Ding an sich, dem Theismus sein F<strong>und</strong>ament entzog,<br />

eröffnete er andererseits den Weg zu ganz anderartigen<br />

<strong>und</strong> tiefsinnigeren Erklärungen des Daseyns.<br />

Im Kapitel von den Endabsichten der natürlichen<br />

Dialektik der Vernunft wird vorgegeben, die drei<br />

transscendenten Ideen seien <strong>als</strong> regulative Principien<br />

für die Fortschreitung der Kenntniß der Natur von<br />

Werth. Aber schwerlich kann es Kanten mit dieser<br />

Behauptung Ernst gewesen seyn. Wenigstens wird ihr<br />

Gegentheil, daß nämlich jene Voraussetzungen für<br />

alle Naturforschung hemmend <strong>und</strong> ertödtend sind,<br />

jedem Naturk<strong>und</strong>igen außer Zweifel seyn. Um dies an<br />

einem Beispiel zu erproben, überlege man, ob die Annahme<br />

einer Seele, <strong>als</strong> immaterieller, einfacher, denkender<br />

Substanz, den Wahrheiten, welche Cabanis so<br />

schön dargelegt hat, oder den Entdeckungen Flourens',<br />

Marshall Halls, <strong>und</strong> Ch. Bells hätte förderlich,<br />

oder im höchsten Grade hinderlich seyn müssen. Ja,<br />

Kant selbst sagt (Prolegomena, § 44), »daß die Vernunftideen<br />

den Maximen der Vernunfterkenntniß der<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!