02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64088 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1013<br />

kann: sie ist ein geschlossenes Ganzes <strong>und</strong> hat in<br />

ihren eigenen Mitteln keinen Faden, der zu dem von<br />

ihr toto genere verschiedenen Wesen des Dinges an<br />

sich führt. Wären wir bloß vorstellende Wesen, so<br />

wäre der Weg zum Dinge an sich uns gänzlich abgeschlossen.<br />

Nur die andere Seite unsers eigenen Wesens<br />

kann uns Aufschluß geben über die andere Seite<br />

des Wesens an sich der Dinge. <strong>Die</strong>sen Weg habe ich<br />

eingeschlagen. Einige Beschönigung gewinnt Kants<br />

von ihm selbst verpönter Schluß auf das Ding an sich<br />

jedoch durch Folgendes. Er setzt nicht, wie es die<br />

Wahrheit verlangte, einfach <strong>und</strong> schlechthin das Objekt<br />

<strong>als</strong> bedingt durch das Subjekt, <strong>und</strong> umgekehrt;<br />

sondern nur die Art <strong>und</strong> Weise der Erscheinung des<br />

Objekts <strong>als</strong> bedingt durch die Erkenntnißformen des<br />

Subjekts, welche daher auch a priori zum Bewußtsein<br />

kommen. Was nun aber, im Gegensatz hievon, bloß a<br />

posteriori erkannt wird, ist ihm schon unmittelbare<br />

Wirkung des Dinges an sich, welches nur im Durchgang<br />

durch jene a priori gegebenen Formen zur Erscheinung<br />

wird. Aus dieser Ansicht ist es einigermaaßen<br />

erklärlich, wie es ihm entgehn konnte, daß schon<br />

das Objektseyn überhaupt zur Form der Erscheinung<br />

gehört <strong>und</strong> durch das Subjektseyn überhaupt eben so<br />

wohl bedingt ist, <strong>als</strong> die Erscheinungsweise des Objekts<br />

durch die Erkenntnißformen des Subjekts, daß<br />

<strong>als</strong>o, wenn ein Ding an sich angenommen werden<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!