02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63260 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 185<br />

Man beweist z.B. nicht, daß (7+9)·8-2 / 3 = 42; sondern<br />

man beruft sich auf die reine Anschauung in der<br />

Zeit, das Zählen, macht <strong>als</strong>o jeden einzelnen Satz zum<br />

Axiom. Statt der Beweise, welche die Geometrie füllen,<br />

ist daher der ganze Inhalt der Arithmetik <strong>und</strong> Algebra<br />

eine bloße Methode zum Abkürzen des Zählens.<br />

Unsere unmittelbare Anschauung der Zahlen in<br />

der Zeit reicht zwar, wie oben erwähnt, nicht weiter,<br />

<strong>als</strong> etwan bis Zehn: darüber hinaus muß schon ein abstrakter<br />

Begriff der Zahl, durch ein Wort fixirt, die<br />

Stelle der Anschauung vertreten, welche daher nicht<br />

mehr wirklich vollzogen, sondern nur ganz bestimmt<br />

bezeichnet wird. Jedoch ist selbst so, durch das wichtige<br />

Hülfsmittel der Zahlenordnung, welche größere<br />

Zahlen immer durch die selben kleinen repräsentiren<br />

läßt, eine anschauliche Evidenz jeder Rechnung möglich<br />

gemacht, sogar da, wo man die Abstraktion so<br />

sehr zu Hülfe nimmt, daß nicht nur die Zahlen, sondern<br />

unbestimmte Größen <strong>und</strong> ganze Operationen nur<br />

in abstracto gedacht <strong>und</strong> in dieser Hinsicht bezeichnet<br />

werden, wie √(r-b), so daß man sie nicht mehr<br />

vollzieht, sondern nur andeutet.<br />

Mit dem selben Recht <strong>und</strong> der selben Sicherheit,<br />

wie in der Arithmetik, könnte man auch in der Geometrie<br />

die Wahrheit allein durch reine Anschauung a<br />

priori begründet seyn lassen. In der That ist es auch<br />

immer diese, gemäß dem Satz vom Gr<strong>und</strong>e des Seyns<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!