02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63948 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 873<br />

wir nachher bei der Dialektik zurückkommen. S. 330;<br />

v, 386, ist die Vernunft das Vermögen zu schließen:<br />

das bloße Urtheilen erklärt er öfter (S. 69, v, 94) für<br />

das Geschäft des Verstandes. Damit sagt er nun aber<br />

eigentlich: Urtheilen ist das Geschäft des Verstandes,<br />

so lange der Gr<strong>und</strong> des Urtheils empirisch, transscendental,<br />

oder metalogisch ist (Abhandlung über den<br />

Satz vom Gr<strong>und</strong>, § 31, 32, 33); ist er aber logisch, <strong>als</strong><br />

worin der Schluß besteht, so agirt hier ein ganz besonderes,<br />

viel vorzüglicheres Erkenntnißvermögen,<br />

die Vernunft. Ja, was noch mehr ist, S. 303; v, 360<br />

wird auseinandergesetzt, daß die unmittelbaren Folgerungen<br />

aus einem Satze noch Sache des Verstandes<br />

wären, <strong>und</strong> nur die, wo ein vermittelnder Begriff gebraucht<br />

wird, von der Vernunft verrichtet würden; <strong>und</strong><br />

<strong>als</strong> Beispiel wird angeführt aus dem Satz: »Alle Menschen<br />

sind sterblich«, sei die Folgerung: »Einige<br />

Sterbliche sind Menschen« noch durch den bloßen<br />

Verstand gezogen; hingegen diese: »Alle Gelehrte<br />

sind sterblich« erfordere ein ganz anderes <strong>und</strong> viel<br />

vorzüglicheres Vermögen, die Vernunft. Wie war es<br />

möglich, daß ein großer Denker so etwas vorbringen<br />

konnte! S. 553; v, 581, ist mit einem Male die Vernunft<br />

die beharrliche Bedingung aller willkürlichen<br />

Handlungen. S. 614; v, 642, besteht sie darin, daß<br />

wir von unsern Behauptungen Rechenschaft geben<br />

können: S. 643, 644; v, 671, 672, darin, daß sie die<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!