02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63666 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 591<br />

treten kann, wo sie aber dann nothwendig <strong>als</strong> ein Widerspruch<br />

der Erscheinung mit sich selbst sich darstellt.<br />

In diesem Sinne kann nicht nur der <strong>Wille</strong> an<br />

sich, sondern sogar der Mensch allerdings frei genannt<br />

<strong>und</strong> dadurch von allen andern Wesen unterschieden<br />

werden. Wie dies aber zu verstehn sei, kann<br />

erst durch alles Nachfolgende deutlich werden, <strong>und</strong><br />

für jetzt müssen wir noch gänzlich davon absehn.<br />

Denn zunächst ist der Irrthum zu verhüten, daß das<br />

Handeln des einzelnen, bestimmten Menschen keiner<br />

Nothwendigkeit unterworfen, d.h. die Gewalt des Motivs<br />

weniger sicher sei, <strong>als</strong> die Gewalt der Ursache,<br />

oder die Folge des Schlusses aus den Prämissen. <strong>Die</strong><br />

Freiheit des <strong>Wille</strong>ns <strong>als</strong> Dinges an sich geht, sofern<br />

wir, wie gesagt, vom obigen immer nur eine Ausnahme<br />

betreffenden Fall absehn, keineswegs unmittelbar<br />

auf seine Erscheinung über, auch da nicht, wo diese<br />

die höchste Stufe der Sichtbarkeit erreicht, <strong>als</strong>o nicht<br />

auf das vernünftige Thier mit individuellem Charakter,<br />

d.h. die Person. <strong>Die</strong>se ist nie frei, obwohl sie die<br />

Erscheinung eines freien <strong>Wille</strong>ns ist: denn eben von<br />

dessen freiem Wollen ist sie die bereits determinirte<br />

Erscheinung, <strong>und</strong> indem diese in die Form alles Objekts,<br />

den Satz vom Gr<strong>und</strong>e, eingeht, entwickelt sie<br />

zwar die Einheit jenes <strong>Wille</strong>ns in eine Vielheit von<br />

Handlungen, die aber, wegen der außerzeitlichen Einheit<br />

jenes Wollens an sich, mit der Gesetzmäßigkeit<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!