02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65133 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 2058<br />

gehende Erscheinung: es ist der Einheitspunkt der<br />

Sensibilität des Nervensystems, gleichsam der Fokus,<br />

in welchem die Strahlen der Thätigkeit aller Theile<br />

des Gehirns zusammenlaufen. Mit diesem muß es<br />

daher untergehn. Im Selbstbewußtseyn steht es, <strong>als</strong><br />

das allein Erkennende, dem <strong>Wille</strong>n <strong>als</strong> sein Zuschauer<br />

gegenüber <strong>und</strong> erkennt, obgleich aus ihm entsprossen,<br />

ihn doch <strong>als</strong> ein von sich Verschiedenes, ein Fremdes,<br />

deshalb auch nur empirisch, in der Zeit, stückweise,<br />

in seinen successiven Erregungen <strong>und</strong> Akten, erfährt<br />

auch seine Entschließungen erst a posteriori <strong>und</strong> oft<br />

sehr mittelbar. Hieraus erklärt sich, daß unser eigenes<br />

Wesen uns, d.h. eben unserm Intellekt, ein Räthsel<br />

ist, <strong>und</strong> daß das Individuum sich <strong>als</strong> neu entstanden<br />

<strong>und</strong> vergänglich erblickt; obschon sein Wesen an sich<br />

ein zeitloses, <strong>als</strong>o ewiges ist. Wie nun der <strong>Wille</strong> nicht<br />

erkennt, so ist umgekehrt der Intellekt, oder das Subjekt<br />

der Erkenntniß, einzig <strong>und</strong> allein erkennend,<br />

ohne irgend zu wollen. <strong>Die</strong>s ist selbst physisch daran<br />

nachweisbar, daß, wie schon im zweiten Buch erwähnt,<br />

nach Bichat, die verschiedenen Affekte alle<br />

Theile des Organismus unmittelbar erschüttern <strong>und</strong><br />

ihre Funktionen stören, mit Ausnahme des Gehirns,<br />

<strong>als</strong> welches höchstens mittelbar, d.h. in Folge eben<br />

jener Störungen, davon afficirt werden kann (De la<br />

vie et de la mort, art. 6, § 2). Daraus aber folgt, daß<br />

das Subjekt des Erkennens, für sich <strong>und</strong> <strong>als</strong> solches,<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!