02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63594 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 519<br />

haupt der Dichter der allgemeine Mensch: Alles, was<br />

irgend eines Menschen Herz bewegt hat, <strong>und</strong> was die<br />

menschliche Natur, in irgend einer Lage, aus sich hervortreibt,<br />

was irgendwo in einer Menschenbrust<br />

wohnt <strong>und</strong> brütet – ist sein Thema <strong>und</strong> sein Stoff; wie<br />

daneben auch die ganze übrige Natur. Daher kann der<br />

Dichter so gut die Wollust, wie die Mystik besingen,<br />

Anakreon, oder Angelus Silesius seyn, Tragödien,<br />

oder Komödien schreiben, die erhabene, oder die gemeine<br />

Gesinnung darstellen, – nach Laune <strong>und</strong> Beruf.<br />

Demnach darf Niemand dem Dichter vorschreiben,<br />

daß er edel <strong>und</strong> erhaben, moralisch, fromm, christlich,<br />

oder <strong>Die</strong>s oder Das seyn soll, noch weniger ihm vorwerfen,<br />

daß er <strong>Die</strong>s <strong>und</strong> nicht jenes sei. Er ist der<br />

Spiegel der Menschheit, <strong>und</strong> bringt ihr was sie fühlt<br />

<strong>und</strong> treibt zum Bewußtseyn.<br />

Betrachten wir nun das Wesen des eigentlichen<br />

Liedes näher <strong>und</strong> nehmen dabei treffliche <strong>und</strong> zugleich<br />

reine Muster zu Beispielen, nicht solche, die<br />

sich schon einer andern Gattung, etwan der Romanze,<br />

der Elegie, der Hymne, dem Epigramm u.s.w. irgendwie<br />

nähern; so werden wir finden, daß das eigenthümliche<br />

Wesen des Liedes im engsten Sinne folgendes<br />

ist. – Es ist das Subjekt des <strong>Wille</strong>ns, d.h. das eigene<br />

Wollen, was das Bewußtseyn des Singenden füllt, oft<br />

<strong>als</strong> ein entb<strong>und</strong>enes, befriedigtes Wollen (Freude),<br />

wohl noch öfter aber <strong>als</strong> ein gehemmtes (Trauer),<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!