02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63648 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 573<br />

deutendes Ich, wirklich daist? – oder kürzer, wenn<br />

gleich sonderbar: warum dies Jetzt, sein Jetzt, – doch<br />

gerade jetzt ist <strong>und</strong> nicht auch schon längst war? – Er<br />

sieht, indem er so seltsam fragt, sein Daseyn <strong>und</strong><br />

seine Zeit <strong>als</strong> unabhängig von einander an <strong>und</strong> jenes<br />

<strong>als</strong> in diese hineingeworfen: er nimmt eigentlich zwei<br />

Jetzt an, eines das dem Objekt, das andere, das dem<br />

Subjekt angehört, <strong>und</strong> w<strong>und</strong>ert sich über den glücklichen<br />

Zufall ihres Zusammentreffens. In Wahrheit aber<br />

macht (wie in der Abhandlung über den Satz vom<br />

Gr<strong>und</strong>e gezeigt ist) nur der Berührungspunkt des Objekts,<br />

dessen Form die Zeit ist, mit dem Subjekt, welches<br />

keine Gestaltung des Satzes vom Gr<strong>und</strong>e zur<br />

Form hat, die Gegenwart aus. Nun ist aber alles Objekt<br />

der <strong>Wille</strong>, sofern er <strong>Vorstellung</strong> geworden, <strong>und</strong><br />

das Subjekt ist das nothwendige Korrelat alles Objekts;<br />

reale Objekte giebt es aber nur in der Gegenwart:<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft enthalten bloße Begriffe<br />

<strong>und</strong> Phantasmen, daher ist die Gegenwart die<br />

wesentliche Form der Erscheinung des <strong>Wille</strong>ns <strong>und</strong><br />

von dieser unzertrennlich. <strong>Die</strong> Gegenwart allein ist<br />

Das, was immer daist <strong>und</strong> unverrückbar feststeht.<br />

Empirisch aufgefaßt das Flüchtigste von Allem, stellt<br />

sie dem metaphysischen Blick, der über die Formen<br />

der empirischen Anschauung hinwegsieht, sich <strong>als</strong><br />

das allein Beharrende dar, das Nunc stans der Scholastiker.<br />

<strong>Die</strong> Quelle <strong>und</strong> der Träger ihres Inhalts ist der<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!