02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63813 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 738<br />

bei erkennenden Wesen (Thieren <strong>und</strong> Menschen)<br />

durch ein anderes Wort <strong>als</strong> bei erkenntnißlosen, nämlich<br />

durch böse, méchant, während in fast allen andern<br />

Sprachen dieser Unterschied nicht Statt findet<br />

<strong>und</strong> kakos, malus, cattivo, bad von Menschen wie<br />

von leblosen Dingen gebraucht werden, welche den<br />

Zwecken eines bestimmten individuellen <strong>Wille</strong>ns entgegen<br />

sind. Also ganz <strong>und</strong> gar vom passiven Theil<br />

des Guten ausgegangen, konnte die Betrachtung erst<br />

später auf den aktiven übergehn <strong>und</strong> die Handlungsweise<br />

des gut genannten Menschen nicht mehr in<br />

Bezug auf Andere, sondern auf ihn selbst untersuchen,<br />

besonders sich die Erklärung aufgebend, theils<br />

der rein objektiven Hochachtung, die sie in Andern,<br />

theils der eigenthümlichen Zufriedenheit mit sich<br />

selbst, die sie in ihm offenbar hervorbrachte, da er<br />

solche sogar mit Opfern anderer Art erkaufte; so wie<br />

auch im Gegentheil des innern Schmerzes, der die<br />

böse Gesinnung begleitete, so viel äußere Vortheile<br />

sie auch Dem brachte, der sie gehegt. Hieraus entsprangen<br />

nun die ethischen Systeme, sowohl philosophische,<br />

<strong>als</strong> auf Glaubenslehren gestützte. Beide<br />

suchten stets die Glücksäligkeit mit der Tugend irgendwie<br />

in Verbindung zu setzen, die ersteren entweder<br />

durch den Satz des Widerspruchs, oder auch<br />

durch den des Gr<strong>und</strong>es, Glücksäligkeit <strong>als</strong>o entweder<br />

zum Identischen, oder zur Folge der Tugend zu ma-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!