02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63823 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 748<br />

völligem Bejahung seines eigenen <strong>Wille</strong>ns. Er erkennt<br />

sich <strong>als</strong> koncentrirte Erscheinung des <strong>Wille</strong>ns zum<br />

Leben, fühlt bis zu welchem Grade er dem Leben anheimgefallen<br />

ist <strong>und</strong> damit auch den zahllosen Leiden,<br />

die diesem wesentlich sind, da es endlose Zeit <strong>und</strong><br />

endlosen Raum hat, um den Unterschied zwischen<br />

Möglichkeit <strong>und</strong> Wirklichkeit aufzuheben <strong>und</strong> alle<br />

von ihm für jetzt bloß erkannte Quaalen in empf<strong>und</strong>ene<br />

zu verwandeln. <strong>Die</strong> Millionen Jahre steter Wiedergeburt<br />

bestehn dabei zwar bloß im Begriff, wie die<br />

ganze Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft allein Im Begriff<br />

existirt: die erfüllte Zeit, die Form der Erscheinung<br />

des <strong>Wille</strong>ns ist allein die Gegenwart, <strong>und</strong> für das Individuum<br />

ist die Zeit immer neu: es findet sich stets <strong>als</strong><br />

neu entstanden. Denn von dem <strong>Wille</strong>n zum Leben ist<br />

das Leben unzertrennlich <strong>und</strong> dessen Form allein das<br />

Jetzt. Der Tod (man entschuldige die Wiederholung<br />

des Gleichnisses) gleicht dem Untergange der Sonne,<br />

die nur scheinbar von der Nacht verschlungen wird,<br />

wirklich aber, selbst Quelle alles Lichtes, ohne Unterlaß<br />

brennt, neuen <strong>Welt</strong>en neue Tage bringt, allezeit<br />

im Aufgange <strong>und</strong> allezeit im Niedergange. Anfang<br />

<strong>und</strong> Ende trifft nur das Individuum, mittelst der Zeit,<br />

der Form dieser Erscheinung für die <strong>Vorstellung</strong>.<br />

Außer der Zeit liegt allein der <strong>Wille</strong>, Kants Ding an<br />

sich, <strong>und</strong> dessen adäquate Objektität, Plato's Idee.<br />

Daher giebt Selbstmord keine Rettung: was Jeder im<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!