02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64063 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 988<br />

schaulichen <strong>Welt</strong> <strong>und</strong> ihrer Apprehension im Verstande<br />

an, finden sich daselbst aber nur <strong>als</strong> identisch<br />

mit Materie <strong>und</strong> Form oder Qualität: davon sogleich<br />

ein Mehreres.<br />

Der Gegensatz, welcher Anlaß zur Annahme zweier<br />

gr<strong>und</strong>verschiedener Substanzen, Leib <strong>und</strong> Seele,<br />

gegeben hat, ist in Wahrheit der des Objektiven <strong>und</strong><br />

Subjektiven. Faßt der Mensch sich in der äußeren Anschauung<br />

objektiv auf, so findet er ein räumlich ausgedehntes<br />

<strong>und</strong> überhaupt durchaus körperliches<br />

Wesen; faßt er hingegen sich im bloßen Selbstbewußtseyn,<br />

<strong>als</strong>o rein subjektiv auf, so findet er ein bloß<br />

Wollendes <strong>und</strong> Vorstellendes, frei von allen Formen<br />

der Anschauung, <strong>als</strong>o auch ohne irgend eine der den<br />

Körpern zukommenden Eigenschaften. Jetzt bildet er<br />

den Begriff der Seele, wie alle die transscendenten,<br />

von Kant Ideen genannten Begriffe, dadurch, daß er<br />

den Satz vom Gr<strong>und</strong>e, die Form alles Objekts, auf<br />

Das anwendet, was nicht Objekt ist, <strong>und</strong> zwar hier auf<br />

das Subjekt des Erkennens <strong>und</strong> Wollens. Er betrachtet<br />

nämlich Erkennen, Denken <strong>und</strong> Wollen <strong>als</strong> Wirkungen,<br />

deren Ursache er sucht <strong>und</strong> den Leib nicht dafür<br />

annehmen kann, setzt <strong>als</strong>o eine vom Leibe gänzlich<br />

verschiedene Ursache derselben. Auf diese Weise beweist<br />

der erste <strong>und</strong> der letzte Dogmatiker das Daseyn<br />

der Seele: nämlich schon Plato im Phädros <strong>und</strong> auch<br />

noch Wolf: nämlich aus dem Denken <strong>und</strong> Wollen <strong>als</strong><br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!