02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63993 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 918<br />

mittelbar keinen nothwendigen Zusammenhang mit<br />

der anschaulichen <strong>Welt</strong>, welche daher auch ganz ohne<br />

jene für die Thiere dasteht, <strong>und</strong> auch eine ganz andere<br />

seyn könnte, dennoch aber jene Form der Reflexion<br />

eben so wohl zu ihr passen würde. <strong>Die</strong> Vereinigung<br />

der Begriffe zu Urtheilen hat aber gewisse bestimmte<br />

<strong>und</strong> gesetzliche Formen, welche, durch Induktion gef<strong>und</strong>en,<br />

die Tafel der Urtheile ausmachen. <strong>Die</strong>se Formen<br />

sind größtentheils abzuleiten aus der reflektiven<br />

Erkenntnißart selbst, <strong>als</strong>o unmittelbar aus der Vernunft,<br />

namentlich sofern sie durch die vier Denkgesetze<br />

(von mir metalogische Wahrheiten genannt) <strong>und</strong><br />

durch das dictum de omni et nullo entstehn. Andere<br />

von diesen Formen haben aber ihren Gr<strong>und</strong> in der anschauenden<br />

Erkenntnißart, <strong>als</strong>o im Verstande, geben<br />

aber deshalb keineswegs Anweisung auf eben so viele<br />

besondere Formen des Verstandes; sondern sind ganz<br />

<strong>und</strong> gar aus der einzigen Funktion, die der Verstand<br />

hat, nämlich der unmittelbaren Erkenntniß von Ursache<br />

<strong>und</strong> Wirkung, abzuleiten. Noch andere von jenen<br />

Formen endlich sind entstanden aus dem Zusammentreffen<br />

<strong>und</strong> der Verbindung der reflektiven <strong>und</strong> der intuitiven<br />

Erkenntnißart, oder eigentlich aus der Aufnahme<br />

dieser in jene. Ich werde nunmehr die Momente<br />

des Urtheils einzeln durchgehn <strong>und</strong> den Ursprung<br />

eines jeden aus den besagten Quellen nachweisen;<br />

woraus von selbst folgt, daß eine Deduktion von Ka-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!