02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63697 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 622<br />

Allem was uns im Vorübergehn reizt; dann ist dies<br />

das verkehrte Bestreben, die Linie unsers Wegs in<br />

eine Fläche zu verwandeln: wir laufen sodann im<br />

Zickzack, irrlichterliren hin <strong>und</strong> her <strong>und</strong> gelangen zu<br />

nichts. – Oder, um ein anderes Gleichniß zu gebrauchen,<br />

wie, nach Hobbes' Rechtslehre, ursprünglich<br />

Jeder auf jedes Ding ein Recht hat, aber auf keines ein<br />

ausschließliches; letzteres jedoch auf einzelne Dinge<br />

erlangen kann, dadurch, daß er seinem Recht auf alle<br />

übrigen entsagt, wogegen die Andern in Hinsicht auf<br />

das von ihm erwählte das gleiche thun; gerade so ist<br />

es im Leben, wo wir irgend eine bestimmte Bestrebung,<br />

sei sie nach Genuß, Ehre, Reichthum, Wissenschaft,<br />

Kunst, oder Tugend, nur dann recht mit Ernst<br />

<strong>und</strong> mit Glück verfolgen können, wann wir alle ihr<br />

fremden Ansprüche aufgeben, auf alles Andere verzichten.<br />

Darum ist das bloße Wollen <strong>und</strong> auch Können<br />

an sich noch nicht zureichend, sondern ein<br />

Mensch muß auch wissen, was er will, <strong>und</strong> wissen,<br />

was er kann: erst so wird er Charakter zeigen, <strong>und</strong><br />

erst dann kann er etwas Rechtes vollbringen. Bevor er<br />

dahin gelangt, ist er, ungeachtet der natürlichen Konsequenz<br />

des empirischen Charakters, doch charakterlos,<br />

<strong>und</strong> obwohl er im Ganzen sich treu bleiben <strong>und</strong><br />

seine Bahn durchlaufen muß, von seinem Dämon gezogen;<br />

so wird er doch keine schnurgerechte, sondern<br />

eine zitternde, ungleiche Linie beschreiben, schwan-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!