02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63836 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 761<br />

<strong>und</strong> die Täuschung des principii individuationis hat<br />

ihn verlassen. Sich, sein Selbst, seinen <strong>Wille</strong>n erkennt<br />

er in jedem Wesen, folglich auch in dem Leidenden.<br />

<strong>Die</strong> Verkehrtheit ist von ihm gewichen, mit welcher<br />

der <strong>Wille</strong> zum Leben, sich selbst verkennend, hier in<br />

Einem Individuo flüchtige, gauklerische Wollüste genießt,<br />

<strong>und</strong> dafür dort in einem andern leidet <strong>und</strong><br />

darbt, <strong>und</strong> so Quaal verhängt <strong>und</strong> Quaal duldet, nicht<br />

erkennend, daß er, wie Thyestes, sein eigenes Fleisch<br />

gierig verzehrt, <strong>und</strong> dann hier jammert über unverschuldetes<br />

Leid <strong>und</strong> dort frevelt ohne Scheu vor der<br />

Nemesis, immer <strong>und</strong> immer nur weil er sich selbst<br />

verkennt in der fremden Erscheinung, <strong>und</strong> daher die<br />

ewige Gerechtigkeit nicht wahrnimmt, befangen im<br />

principio individuationis, <strong>als</strong>o überhaupt in jener Erkenntnißart,<br />

welche der Satz vom Gr<strong>und</strong>e beherrscht.<br />

Von diesem Wahn <strong>und</strong> Blendwerk der Maja geheilt<br />

seyn, <strong>und</strong> Werke der Liebe üben, ist Eins. Letzteres<br />

ist aber unausbleibliches Symptom jener Erkenntniß.<br />

Das Gegentheil der Gewissenspein, deren Ursprung<br />

<strong>und</strong> Bedeutung oben erläutert worden, ist das gute<br />

Gewissen, die Befriedigung, welche wir nach jeder<br />

uneigennützigen That verspüren. Sie entspringt daraus,<br />

daß solche That, wie sie hervorgeht aus dem unmittelbaren<br />

Wiedererkennen unsers eigenen Wesens<br />

an sich auch in der fremden Erscheinung, uns auch<br />

wiederum die Beglaubigung dieser Erkenntniß giebt,<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!